Seiten

Mrs. Doubtfire – Das stachelige Kindermädchen

Mrs. Doubtfire – Das stachelige Kindermädchen ist ein US-amerikanischer Film aus dem Jahr 1993, in dem Robin Williams, Sally Field und Pierce Brosnan die Hauptrollen spielen. Regie führte Chris Columbus. Der Film war ein großer kommerzieller Erfolg und wurde 1994 als Beste Filmkomödie mit dem Golden Globe Award ausgezeichnet.

Deutscher TitelMrs. Doubtfire – Das stachelige Kindermädchen
OriginaltitelMrs. Doubtfire
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1993
Länge125 Minuten
AltersfreigabeFSK 6
RegieChris Columbus
DrehbuchRandi Mayem Singer,
Leslie Dixon
ProduktionMark Radcliffe,
Marsha Garces Williams,
Robin Williams
MusikHoward Shore
KameraDonald M. McAlpine
SchnittRaja Gosnell

 Der in San Francisco lebende Stimmenimitator und Schauspieler Daniel Hillard wird von seiner Frau Miranda rausgeworfen, als er zum wiederholten Mal den Job schmeißt und bei einer Geburtstagsfete für Sohn Christopher das Haus in ein wüstes Schlachtfeld verwandelt.
Es kommt zum gerichtlichen Streit um das Sorgerecht, das letztendlich Miranda zugesprochen wird.
Da er den Gedanken, seine drei Kinder nur einmal die Woche unter Aufsicht sehen zu dürfen, nicht ertragen kann, lässt er sich von seinem Bruder, einem gelernten Maskenbildner, die perfekte Maskerade einer sechzigjährigen Dame (eben Mrs. Doubtfire) verpassen und bewirbt sich, gekoppelt mit seiner Begabung als Stimmenimitator, auf eine Stelle als Kindermädchen bei seiner Ex-Frau.
Diese fällt auf die Maskerade herein, und so nimmt das Unheil seinen Lauf: Daniel arbeitet mehrere Monate bei ihr verkleidet als Haushälterin und Kindermädchen. Eines Tages wird er von seinen Kindern beobachtet, wie er stehend uriniert. Sie versprechen ihm jedoch, das Geheimnis für sich zu behalten, denn auch sie wollen ihren Vater sehen. An einem Abend fliegt der Schwindel auf, als Daniel bei einem Restaurantbesuch die Maske verrutscht.
Miranda reagiert entsetzt und bekommt nunmehr endgültig das Sorgerecht zugesprochen.
Erst als Daniel durch Zufall mit der Figur „Mrs Doubtfire“ seine eigene Fernsehshow bekommt und seine Pflichten als Hausmann erledigen kann, entschließt sich Miranda, ihm trotz des Streits, den Kindern zuliebe, zu erlauben, das Sorgerecht gemeinsam auszuüben.
Namensfindung
Der Name „Doubtfire“ entstammt dem Telefongespräch zwischen Daniel und Miranda, in dem er sich binnen Sekunden einen Namen für sein Haushälterinnen-Alias einfallen lassen muss. Ratsuchend blickt er sich um, und sein Blick schweift zu einem Zeitungsartikel, übertitelt mit der Schlagzeile „Police doubt fire was accidental“ (übersetzt etwa: „Polizei bezweifelt, dass das Feuer versehentlich ausbrach“).

Besetzung
Robin Williams: Daniel Hillard /
Mrs. Euphegenia Doubtfire
Sally Field: Miranda Hillard
Pierce Brosnan: Stuart Dunmeyer
Lisa Jakub: Lydie Hillard
Matthew Lawrence: Chris Hillard
Mara Wilson: Natalie „Natti“ Hillard
Harvey Fierstein: Onkel Frank
Robert Prosky: Jonathan Lundy
Anne Haney: Mrs. Sellner
Scott Capurro: Tante Jack
Polly Holliday: Nachbarin Gloria
Sydney Walker: Busfahrer
Terence McGovern: Synchronregisseur
Scott Beach: Richter
William Newman: Postbote Sprinkles

Vorlage für den Film war der gleichnamige Roman von Anne Fine.





Weitere Filme vom Regisseur:
xxx





















filmcomedy.de

 Datenquelle: Wikipedia und andere Portale

Textlizenz: Creative-Commons-Lizenz Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (abgekürzt CC-by-sa-3.0), der ebenfalls unter http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode eingesehen werden kann.