Seiten

Solo für 2

Solo für 2 (All of Me) ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Carl Reiner aus dem Jahr 1984. Die Handlung beruht auf dem Roman Me Two von Edwin Davis

Deutscher TitelSolo für 2
OriginaltitelAll of Me
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1984
Länge88 Minuten
AltersfreigabeFSK 16
RegieCarl Reiner
DrehbuchHenry Olek,
Phil Alden Robinson
ProduktionStephen J. Friedman
MusikPatrick Williams
KameraRichard H. Kline
SchnittBud Molin

Der frustrierte Anwalt Roger Cobb möchte gerne Musiker werden. Er hat eine Beziehung mit der Tochter seines Chefs.
Die Millionärin Edwina Cutwater ist todkrank. Sie hinterlässt ihr Vermögen testamentarisch einer jungen Frau, Terry Hoskins. Cobb hilft bei der Formulierung des Testaments.
Cutwater beauftragt den Guru Prahka Lasa, ihre Seele in den Körper von Hoskins zu verpflanzen. Durch einen Fehler des Gurus erlangt Cutwater allerdings nur die Kontrolle über die rechte Körperhälfte von Cobb, während dieser weiterhin seine Linke kontrolliert. Widerstrebend müssen sich die beiden Seelen in Cobbs Körper arrangieren; sie versuchen nun zum einen den Guru am Abreisen zu hindern, und zum anderen Hoskins zu einem zweiten Versuch zu bewegen. Es stellt sich heraus, dass diese dem „Budenzauber“ nur zugestimmt hat, weil sie nicht an den Erfolg glaubte, und es lediglich auf das Vermögen von Cutwater abgesehen hatte. Nun versucht sie alles, um die Vollendung des Seelentausches zu verhindern. Nach einigen Missgeschicken und Beinahekatastrophen gelingt es, den Transfer doch noch abzuschließen. Hoskins muss allerdings nicht die Ewigkeit im Universum verbringen, sondern darf in eines von Cutwaters Pferden und wird nun von ihrem Vater, der Cutwaters Gärtner ist, gepflegt. In der letzten Szene sieht man, wie Cobb und Hoskins zusammen tanzen; im Spiegel sieht man Cobb und Cutwater.
Kritiken
Roger Ebert schrieb in der Chicago Sun-Times vom 1. Januar 1984, dass der Film – wie „viele großen Screwball-Komödien“ – die strikte Logik auf absurde Situationen anwende. Der Zuschauer könne sich mit den meisten Motiven der Charaktere identifizieren. Ebert lobte die Nebendarsteller Richard Libertini und Jason Bernard.
Das Lexikon des internationalen Films schrieb, dass der Film „schwungvoll“, „grotesk“ und „ausgelassen-amüsant“ sei. Die „vielen Einfälle“ und die Darstellungen wurden gelobt
Steve Martin: Roger Cobb
Lily Tomlin: Edwina Cutwater
Victoria Tennant: Terry Hoskins
Madolyn Smith Osborne: Peggy Schuyler
Richard Libertini: Prahka Lasa
Dana Elcar: Burton Schuyler
Jason Bernard: Tyrone Wattell
Selma Diamond: Margo
Eric Christmas: Mr. Fred Hoskins
Neva Patterson: Gretchen

Weitere Filme vom Regisseur:
xxx












Regie: Carl Reiner





Bild: Von photo by Alan Light, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1164500


filmcomedy.de

 Datenquelle: Wikipedia und andere Portale

Textlizenz: Creative-Commons-Lizenz Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (abgekürzt CC-by-sa-3.0), der ebenfalls unter http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode eingesehen werden kann.