Seiten

Tote tragen keine Karos

Tote tragen keine Karos ist eine US-amerikanische Filmkomödie des Regisseurs Carl Reiner aus dem Jahr 1982. In der Hauptrolle agierte Steve Martin, der auch Co-Autor des Drehbuchs war.
 
Deutscher TitelTote tragen keine Karos
OriginaltitelDead Men Don’t Wear Plaid
ProduktionslandVereinigte Staaten
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1982
Länge88 Minuten
AltersfreigabeFSK 12
RegieCarl Reiner
DrehbuchCarl Reiner
George Gipe
Steve Martin
ProduktionWilliam E. McEuen
David V. Picker
MusikMiklós Rózsa
KameraMichael Chapman
SchnittBud Molin

Juliet Forrest, Tochter eines berühmten Wissenschaftlers und Käsefabrikanten, beauftragt den Privatdetektiv Rigby Reardon, nach den Gründen für den Tod ihres Vaters zu forschen, wobei sie von Mord ausgeht. Nachdem Juliet im Verlauf des Films dreimal Pistolenkugeln aus Schusswunden des verletzten Rigby gesaugt hat, das Geheimnis um dessen Abscheu vor dem Wort „Reinemachefrau“ gelüftet und geklärt worden ist, was es mit dem ominösen Kreuzfahrtschiff mit dem deutschen Namen Immer Essen auf sich hat, überwältigt er schließlich eine Bande von Nazis, die mit Hilfe von überreifem Schimmelkäse die Welt angreifen und erobern wollen.
Hintergrund
Alan Ladd, Barbara Stanwyck, Ray Milland, Ava Gardner, Burt Lancaster, Humphrey Bogart, Cary Grant, Ingrid Bergman, Veronica Lake, Bette Davis, Lana Turner, Edward Arnold, Kirk Douglas, Fred MacMurray, James Cagney, Joan Crawford, Charles Laughton und Vincent Price (in der Reihenfolge ihres Auftretens) spielen zusammen in einem Film. Möglich gemacht hat dies Carl Reiner in Tote tragen keine Karos dadurch, dass er alte Originalfilmszenen mit diesen Darstellern mit seinem neu gedrehten Material kombiniert hat. Der Film wurde in schwarz-weiß produziert, da die alten Szenen nur in diesem Zustand vorlagen. Die alten Originalfilmszenen sind meistens deutlich erkennbar an der schlechteren Qualität. Artefakte wie z. B. Fusseln oder Kratzer auf dem alten Material, ein gröberes Korn und ggf. ein geringerer Kontrastumfang als bei modernem Filmmaterial machen sich bemerkbar.
Besetzung
Steve Martin: Rigby Reardon
Rachel Ward: Juliet Forrest
Carl Reiner: Juliets Butler/
Feldmarschall Wilfred von Kluck
Reni Santoni: Carlos Rodriguez
Die im Film verwendeten Szenen stammen unter anderem aus folgenden Filmen:
  •  Der Tote lebt (Johnny Eager, 1941)
  •  Verdacht (Suspicion, 1941)
  •  Die Narbenhand (This Gun for Hire, 1942)
  •  Der gläserne Schlüssel (The Glass Key, 1942)
  •  Frau ohne Gewissen (Double Indemnity, 1944)
  •  Das verlorene Wochenende (The Lost Weekend, 1945)
  •  Trügerische Leidenschaft (Deception, 1946)
  •  Humoreske (Humoresque, 1946)
  •  Tote schlafen fest (The Big Sleep, 1946)
  •  Rächer der Unterwelt (The Killers, 1946)
  •  Berüchtigt (Notorious, 1946)
  •  Im Netz der Leidenschaften (The Postman Always Rings Twice, 1946)
  •  Das unbekannte Gesicht (Dark Passage, 1947)
  •  Vierzehn Jahre Sing-Sing (I Walk Alone, 1948)
  •  Du lebst noch 105 Minuten (Sorry, Wrong Number, 1948)
  •  Geheimaktion Carlotta (The Bribe, 1949)
  •  Sprung in den Tod/Maschinenpistolen (White Heat, 1949)
  •  Ein einsamer Ort (In a Lonely Place, 1950)





Weitere Filme vom Regisseur:
xxx












Regie: Carl Reiner





Bild: Von photo by Alan Light, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1164500


filmcomedy.de

 Datenquelle: Wikipedia und andere Portale

Textlizenz: Creative-Commons-Lizenz Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (abgekürzt CC-by-sa-3.0), der ebenfalls unter http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode eingesehen werden kann.