Seiten

Blondie Plays Cupid

Blondie Plays Cupid ist eine US-amerikanische Filmkomödie in schwarz-weiß aus dem Jahr 1940. Regie führte Frank R. Strayer, das Drehbuch schrieben Richard Flournoy und Karen DeWolf nach den gleichnamigen Comics von Chic Young und einer Geschichte von Karen DeWolf und Charles M. Brown. Die Hauptrollen spielten Penny Singleton und Arthur Lake. Blondie Plays Cupid ist der siebte Blondie-Film.

OriginaltitelBlondie Plays Cupid
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1940
Länge68 Minuten
RegieFrank R. Strayer
DrehbuchRichard Flournoy,
Karen DeWolf
ProduktionRobert Sparks
MusikLeigh Harline
KameraHenry Freulich
SchnittGene Milford
Besetzung
  • Penny Singleton: Blondie Bumstead
  • Arthur Lake: Dagwood Bumstead
  • Larry Simms: Alexander Bumstead (‚Baby Dumpling‘)
  • Jonathan Hale: J. C. Dithers
  • Danny Mummert: Alvin Fuddle
  • Irving Bacon: Briefträger Mr. Crumb
  • Glenn Ford: Charlie
  • Luana Walters: Millie
  • Will Wright: Mr. Tucker, Millies Vater
  • Spencer Charters: Onkel Abner
  • Leona Roberts: Tante Hannah
  • Charles Lane: Schaffner

 

Der vierte Juli steht bevor. Dagwood Bumstead und sein sechs Jahre alter Sohn Baby Dumpling freuen sich schon darauf, an diesem Tag Feuerwerkskörper zu zünden. Doch Dagwoods Frau Blondie hat ihnen das aus Angst um ihren Sohn und auch um ihren Mann, den sie als großes Kind sieht, verboten. Daher versteckt Dagwood die bereits gekauften Feuerwerkskörper vor ihr. Blondie hat zudem beschlossen, dass es in der Stadt an diesem Tag zu gefährlich sei und die Familie daher zu ihrer Tante Hannah und deren Mann Abner aufs Land reisen soll. Als sie zufällig die versteckten Feuerwerkskörper findet, wirft sie diese in eine gefüllte Badewanne und drängt mit noch mehr Nachdruck auf diese Reise.
Am vierten Juli ist die Familie mit ihrem Hund Daisy früh vor dem Zug. Sie haben aber vergessen, Fahrkarten zu kaufen, was Dagwood nun nachholen soll. Dies führt zu Komplikationen, die dazu führen, dass sich die Familie in einem Zug wiederfindet, der zwar zu ihrem Zielbahnhof fährt, dort aber nicht hält, sondern bis zum nächsten Halt gute 70 Meilen weiterfährt. Von dort aus versuchen sie, per Anhalter zurückzufahren, werden aber erst nach einem langen Fußmarsch von Charlie und Millie mitgenommen. Die beiden sind gerade auf dem Weg, heimlich zu heiraten. Blondie wird kurzerhand zur Trauzeugin ernannt, während Dagwood, Baby Dumpling und Daisy im Auto zurückbleiben. Mr. Tucker, Millies Vater, der Charlie für einen Versager hält, hat aber von der Hochzeit erfahren und will sie nun verhindern, indem er seine Tochter aus der Zeremonie zerrt und sie nach Hause mitnimmt.
Beim Abendessen in der Farm von Blondies Onkel unterstützt Blondie Charlie, der ebenfalls anwesend ist, dabei, mit Millie zu telefonieren, damit die beiden die Möglichkeit bekommen, durchzubrennen. Charlie soll Millie an ihrem Schlafzimmerfenster abholen. Auf dem Weg dorthin stolpert er aber bereits beim Einsteigen in das Auto über einen Knochen, den Daisy aufbewahrt hat, und verletzt sich dabei am Fuß. So muss Dagwood ihn fahren und die ganze Familie fährt mit.






Weitere Blondie Filme mit Penny Singleton als Blondie und Arthur Lake als Dagwood Bumstead:

xxx













Penny Singleton als Blondie und Arthur Lake
als Dagwood Bumstead


Bild Photo of Penny Singleton as Blondie and Arthur Lake as Dagwood Bumstead from the radio program Blondie. The photo was sent to announce that the program would now be carried on the Blue Network.  By Blue Network. The Blue Network was originally owned and operate by NBC Radio. NBC was forced to sell its Blue Network in the early 1940s because it was ruled that having two networks, Red and Blue, constituted a monopoly. After the network was sold, it operated under the name of the Blue Network for some time before becoming known as American Broadcasting Company-ABC. - eBay itemphoto frontphoto back, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=19323752

Textlizenz: Creative-Commons-Lizenz Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (abgekürzt CC-by-sa-3.0), der ebenfalls unter http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode eingesehen werden kann.