Seiten

Blondie Takes a Vacation

Blondie Takes a Vacation ist eine US-amerikanische Filmkomödie in schwarz-weiß aus dem Jahr 1939. Regie führte Frank R. Strayer, das Drehbuch schrieb Richard Flournoy nach den gleichnamigen Comics von Chic Young und nach einer Geschichte, die er mit Karen DeWolf und Robert Chapin geschrieben hatte. Die Hauptrollen spielten Penny Singleton und Arthur Lake. Blondie Takes a Vacation ist der dritte Blondie Film.

OriginaltitelBlondie Takes a Vacation
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1939
Länge69 Minuten
RegieFrank R. Strayer
DrehbuchRichard Flournoy
ProduktionRobert Sparks
MusikLeigh Harline
KameraHenry Freulich
SchnittViola Lawrence
Besetzung
  • Penny Singleton: Blondie Bumstead
  • Arthur Lake: Dagwood Bumstead
  • Larry Simms: Alexander Bumstead (‚Baby Dumpling‘)
  • Danny Mummert: Alvin Fuddle
  • Donald Meek: Jonathan Gillis
  • Donald MacBride: Harvey Morton
  • Thomas W. Ross: Matthew Dickerson
  • Elizabeth Dunne: Emily Dickerson
  • Robert Wilcox: John Larkin
  • Harlan Briggs: Holden
  • Irving Bacon: Briefträger
  • sowie ohne Nennung im Film: Arthur Aylesworth, Wade Boteler, Harry Harvey senior, Arthur Housman, Milton Kibbee, Bob McKenzie und Emmett Vogan

Endlich ist der langersehnte Urlaub gekommen. Nach ein paar Komplikationen bei der Abreise sitzen Blondie und Dagwood Bumstead mit ihrem etwa fünf Jahre alten Sohn Baby Dumpling im Zug. Ihren Hund Daisy haben sie auch dabei, müssen sie allerdings verstecken, weil Hunde nur im Gepäckwagen reisen dürfen. Bald geraten die Bumsteads in einen Streit mit einem Sitznachbarn, in dessen Verlauf Daisy entdeckt und fortgebracht wird. Bei einer Zigarettenpause am Abend lernen Blondie und Dagwood einen Jonathan Gillis kennen. Als sie in ihr Schlafabteil zurückkehren, ist Baby Dumpling nicht dort. Nach einer kurzen Suche, bei der es erneut Ärger mit dem Sitznachbarn gibt, finden sie ihren Sohn bei Daisy im Gepäckwagen schlafend.
Das Zimmer, das sie im Lake Hotel gebucht hatten, bekommen die Bumsteads nicht. Harvey Morton, der verärgerte Sitznachbar aus dem Zug, weigert sich nämlich, sie in sein Hotel zu lassen. Daher müssen sie auf das Westlake Inn, das andere Hotel am See, ausweichen. Es wird von Matthew und Emily Dickerson, einem freundlichen älteren Ehepaar, geführt, ist aber so gut wie leer (außer den Bumsteads wohnt nur Gillis dort). Daher wirkt es auf Blondie verstörend, und die Bumpsteads wollen es wieder verlassen, doch sie erfahren, dass die Dickersons kurz vor der Pleite stehen, und beschließen, ihnen zu helfen. Blondie übernimmt Aufgaben in der Küche und an der Rezeption, Dagwood wird temporärer Manager und repariert den Hotelbus. Überdies bezahlen sie offene Rechnungen der Dickersons, was alle ihre Ersparnisse aufbraucht. Doch trotz ihrer Bemühungen und Werbeaktionen verändert sich die Lage nicht. Erst, als Baby Dumpling und Daisy beim Spielen auf Skunks treffen und diese versehentlich in die Ventilatoranlage des Lake Hotels treiben, kommen sämtliche Gäste von dort ins Westlake Inn.
Am nächsten Tag will Baby Dumpling die Skunks erneut ins Lake Hotel treiben und kommt dabei mit Daisy selbst in die Belüftungsschächte. Von dort aus sieht er, wie Morton, dem gesagt worden war, dass er die gesamte Ausstattung austauschen müsse, Geld und wichtige Papiere aus dem Hotelsafe nimmt und dann das Gebäude in Brand steckt. Beim Versuch, das Hotel zu verlassen, geraten Baby Dumpling und Daisy in ein abgeschlossenes Zimmer und stecken dort fest. Sie werden aber von Jonathan Gillis gerettet.





Weitere Blondie Filme mit Penny Singleton als Blondie und Arthur Lake als Dagwood Bumstead:

xxx













Penny Singleton als Blondie und Arthur Lake
als Dagwood Bumstead


Bild Photo of Penny Singleton as Blondie and Arthur Lake as Dagwood Bumstead from the radio program Blondie. The photo was sent to announce that the program would now be carried on the Blue Network.  By Blue Network. The Blue Network was originally owned and operate by NBC Radio. NBC was forced to sell its Blue Network in the early 1940s because it was ruled that having two networks, Red and Blue, constituted a monopoly. After the network was sold, it operated under the name of the Blue Network for some time before becoming known as American Broadcasting Company-ABC. - eBay itemphoto frontphoto back, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=19323752

Textlizenz: Creative-Commons-Lizenz Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (abgekürzt CC-by-sa-3.0), der ebenfalls unter http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode eingesehen werden kann.