Seiten

Das total verrückte Irrenhaus

Das total verrückte Irrenhaus (DDR-Titel: Komm wieder, Doktor!) ist der achtzehnte Film aus der Reihe der Carry-on…-Filme.

 Doktor Nookey arbeitet in der Klinik des Professor Carver. Der junge, gutaussehende Arzt ist allerdings etwas schusselig und verwechselt manche Türen – so steht er plötzlich als Lüstling da. 

Deutscher TitelDas total verrückte Irrenhaus
OriginaltitelCarry On Again Doctor
ProduktionslandGroßbritannien
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1969
Länge89 Minuten
AltersfreigabeFSK 12
RegieGerald Thomas
DrehbuchTalbot Rothwell
ProduktionPeter Rogers
MusikEric Rogers
KameraErnest Steward
SchnittAlfred Roome
Besetzung
  • Sidney James: Gladstone Screwer
  • Kenneth Williams: Dr. Frederick Carver
  • Jim Dale: Dr. Jimmy Nookey
  • Joan Sims: Ellen Moore
  • Charles Hawtrey: Dr. Ernest Stoppidge
  • Hattie Jacques: Oberschwester Soaper
  • Barbara Windsor: Goldie Locks
  • Patsy Rowlands: Miss Fosdick
  • Ann Lancaster: Miss Armitage
  • Peter Butterworth: Patient
  • Valerie Leon: Schwester
  • William Mervyn: Lord Paragon
  • Peter Gilmore: Henry

Nur dem Einsatz der Privatpatientin Mrs. Moore ist es zu verdanken, dass er nicht entlassen, sondern auf eine Missionsstation einer Südseeinsel abgeordnet wird.
Dort trifft er den kauzigen Gladstone Screwer, der ein Rezept fürs Schlankwerden entdeckt hat. Nookey gelangt in den Besitz der Rezeptur und kehrt nach England zurück, wo er mit Hilfe von Mrs. Moore eine Spezialklinik für abnehmewillige Frauen gründet. Nicht nur die Schauspielerin Goldie Locks, die Nookey anhimmelt, lässt sich dort einweisen, sondern auch Professor Carvers Kollege Dr.Stoppage in Verkleidung. 

RolleDarstellerSynchronsprecher
Gladstone ScrewerSidney JamesFriedrich W. Bauschulte
Dr. Frederick CarverKenneth WilliamsLothar Blumhagen
Dr. Jimmy NookeyJim DaleAndreas Mannkopff
Dr. Ernest StoppidgeCharles HawtreyHorst Gentzen
Oberschwester SoaperHattie JacquesInge Wolffberg
Miss ArmitageAnn LancasterGudrun Genest
HenryPeter GilmoreClaus Jurichs
PatientPeter ButterworthGerd Duwner

Auch Screwer, der an den finanziellen Erfolgen teilhaben möchte, taucht dort auf. Da Carver hinter der Rezeptur her ist und Screwer das Serum gegen ein Geschlechtsumwandlungsmittel austauscht, dauert es einige Zeit, bis die daraus entstehenden Verwicklungen zu aller Zufriedenheit gelöst sind: Durch die Moore-Nookey-Gladstone-Carver Clinic.
 

  • In diesem Film begab sich das Carry-on…-Team nach 41 Grad Liebe und Das total verrückte Krankenhaus schon zum dritten Mal ins Krankenhaus. Warum der deutsche Verleiher den Irrenhaus-Titel gewählt hat, ist nicht bekannt.
  • Der Film ist typisch für seine Entstehungszeit. Im Jahr 1969 war die sexuelle Revolution in vollem Gange. Es gibt zwar keine echten Nacktszenen, doch der Film ist sehr freizügig, ein Beispiel ist der Auftritt Barbara Windsors in einem fast nichts mehr verhüllenden Herz-Bikini (ab Minute 14:25 in der englischen Orginalversion)

 

Weitere Filme von  Gerald Thomas

x

 

Gerald Thomas (* 10. Dezember 1920 in Kingston upon Hull, Yorkshire; † 9. November 1993 in Beaconsfield, Buckinghamshire) war ein britischer Filmregisseur, Filmeditor und Produzent, vor allem bekannt für die Komödien der Carry-on…-Filmreihe.
Sein Bruder Ralph Thomas war an verschiedenen „Carry On“ Filmen als Regisseur beteiligt, wurde aber in den Credits nicht erwähnt.


 

 

 

 

 



 

 Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Text- und Datenquelle: Wikipedia