Seiten

Ghostbusters (2016)

Ghostbusters ist eine US-amerikanische Komödie und Neuverfilmung von Ghostbusters – Die Geisterjäger (1984). Katie Dippold schrieb das Drehbuch mit Paul Feig, der auch Regie führte. Die Hauptrollen spielen Kristen Wiig, Melissa McCarthy, Kate McKinnon und Leslie Jones.


 Erin Gilbert ist Doktor der Teilchenphysik und war vor Jahren Co-Autorin eines mit Dr. Abby Yates verfassten Buches über das Paranormale, das ihr inzwischen peinlich ist. Als die Existenz des Buches an ihrer Uni bekannt wird, weil Abby es auf Amazon vertreibt, verliert Erin ihre Stelle. Sie stellt Abby zur Rede, begibt sich aber dennoch zusammen mit ihr und der Ingenieurin Jillian Holtzmann zur Untersuchung einer Geistersichtung in das Haus Aldridge Mansion.


Auch die U-Bahn-Angestellte Patty Tolan sieht einen Geist und wendet sich an Erin und Abby. Zusammen mieten sich die vier Frauen ein Hauptquartier und engagieren den attraktiven, aber nicht besonders intelligenten Kevin als Sekretär. Nach dem erfolgreichen Geisterfang auf einem Rockkonzert wird das Quartett als Ghostbusters bekannt. Sie finden die Ursache der Geistererscheinungen in dem genialen Hausmeister Rowan, der glaubt, von allen Menschen schlecht behandelt zu werden.

Deutscher TitelGhostbusters
OriginaltitelGhostbusters: Answer the Call
ProduktionslandVereinigte Staaten
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr2016
Länge117 Minuten
AltersfreigabeFSK 12
RegiePaul Feig
DrehbuchPaul Feig,
Katie Dippold
ProduktionAmy Pascal,
Ivan Reitman
MusikTheodore Shapiro
KameraRobert D. Yeoman
SchnittMelissa Bretherton,
Brent White
Besetzung
Melissa McCarthy: Dr. Abigail „Abby“ L. Yates
Kristen Wiig: Dr. Erin Gilbert
Kate McKinnon: Dr. Jillian Holtzmann
Leslie Jones: Patty Tolan
Chris Hemsworth: Kevin Beckman
Cecily Strong: Jennifer Lynch
Andy García: Bürgermeister Bradley
Charles Dance: Harold Filmore
Michael K. Williams: Agent Hawkins
Matt Walsh: Agent Rorke
Ed Begley junior: Ed Mulgrave
Neil Casey: Rowan North
Steve Higgins: Dekan Thomas Shanks
Michael McDonald: Jonathan, der Theater-Manager
Karan Soni: Bennie
Zach Woods: Ausstellungsführer
Nate Corddry: Graffitikünstler
Toby Huss: Officer Stevenson
Katie Dippold: Maklerin
Bill Murray: Martin Heiss
Dan Aykroyd: Taxifahrer
Ernie Hudson: Onkel Bill Jenkins
Sigourney Weaver: Dr. Rebecca Gorin
Annie Potts: Vanessa, die Empfangsdame
Ozzy Osbourne als er selbst
Al Roker als er selbst
Pat Kiernan als er selbst
Rosanna Scotto als sie selbst
Greg Kelly als er selbst

Als Rache hat er Geräte entwickelt, mit denen man Geister anziehen kann. Sein Ziel ist es, am Times Square im Keller des Mercado Hotels, in dem er arbeitet, ein Portal zur Geisterwelt zu öffnen. Als die Ghostbusters ihn und seine Portalmaschine dort aufspüren, tötet er sich selbst durch einen Stromschlag und die Maschine kann abgeschaltet werden. Der Bürgermeister dankt den Ghostbusters für ihren Einsatz, erklärt sie aber gegenüber der Öffentlichkeit zu Sensationsbetrügern.
Rowans Geist kehrt aus dem Jenseits zurück, besetzt zunächst Abby und anschließend Kevin und aktiviert die Maschine im Hotel, wodurch Unmengen von Geistern die Stadt heimsuchen. Er gibt Kevins Körper frei und erscheint schließlich in der haushohen Form des weißen Gespensts aus dem Ghostbusters-Logo. Die Ghostbusters können die Polarität des Portals schließlich umkehren, wodurch alle Geister und Rowan in das sich schließende Portal gesaugt werden, womit die Stadt gerettet ist.

  • Der US-amerikanische Kinostart war am 15. Juli 2016, in Deutschland kam der Film am 4. August 2016 in die Kinos.
  •  Regisseur Paul Feig und dem Fachblatt The Hollywood Reporter zufolge spielte der Film einen Verlust von 70 Millionen US-Dollar ein. Eine Fortsetzung sei nicht geplant





Paul Feig



Paul Samuel Feig (* 17. September 1962 in Royal Oak, Michigan) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Drehbuchautor, Regisseur und Produzent.

 

 

 


 

Bild: Paul Feig bei einer Vorführung von Unaccompanied Minors beim Chicago Public Radio Von Der ursprünglich hochladende Benutzer war 48states in der Wikipedia auf Englisch - Übertragen aus en.wikipedia nach Commons., CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2429582


 

 Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Text- und Datenquelle: Wikipedia