Seiten

Willkommen in Cedar Rapids

Willkommen in Cedar Rapids (in Anlehnung an die amerikanische Stadt Cedar Rapids in Iowa) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 2011.

Der naive Versicherungsvertreter Tim Lippe hat sein ganzes Leben in dem kleinen, beschaulichen Ort Brown Valley in Wisconsin verbracht und diesen bisher noch nie verlassen. Einzige Ausnahme von diesem Bilderbuch-Leben ist seine Affäre mit seiner ehemaligen Lehrerin Marcy Vanderhei, mit der er wöchentlich ins Bett geht und die seine Beraterin in allen wichtigen Fragen des Lebens ist. 
Besetzung
Ed Helms als Tim Lippe
John C. Reilly als Dean Ziegler
Anne Heche als Joan Ostrowski-Fox
Isiah Whitlock Jr. als Ronald Wilkes
Stephen Root als Bill Krogstad
Kurtwood Smith als Orin Helgesson
Alia Shawkat als Bree
Thomas Lennon als Roger Lemke
Rob Corddry als Gary
Mike O'Malley als Mike Pyle
Sigourney Weaver als Macy Vanderhei
Inga R. Wilson als Gwen Lemke
Mike Birbiglia als Trent
Seth Morris als Onkel Ken
 
Die Teilnahme an einem Versicherungskongress ist für ihn absolutes Neuland, zumal dieser nicht zuletzt auch noch in der nach seinen Maßstäben riesigen Metropole Cedar Rapids stattfindet. Dort angekommen, nehmen die drei altgedienten Konferenzveteranen Dean, Joan und Ronald, den Grünschnabel unter ihre Fittiche und zeigen ihm wo es langgeht. So versucht Lippe sich an Alkohol und Drogen und wird auch für ihn untypisch von einer Teilnehmerin angeflirtet, mit der er später im Bett landet. 
 
Deutscher TitelWillkommen in Cedar Rapids
OriginaltitelCedar Rapids
ProduktionslandVereinigte Staaten
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr2011
Länge86 Minuten
RegieMiguel Arteta
DrehbuchPhil Johnston
ProduktionAlexander Payne
Jim Taylor
Ed Helms
MusikChristophe Beck
KameraChuy Chávez
SchnittEric Kissack
 
Er erfährt von ihr, das die für ihn so wichtige Auszeichnungen von seinem erfolgreichen Vorgänger erkauft wurden. Bei einem Gespräch mit dem Präsidenten bietet Lippe 1500 Dollar für die Auszeichnung an, was der Präsident dankend annimmt. Jedoch plagen den stets korrekten Tim nun Schuldgefühle. Bei einer Zeremonie geht er ans Mikrofon und beichtet seine Taten. Im Nachhinein kündigt er auch seinem Chef und will sich von nun an selbständig machen. Zusammen mit seinen neuen Freunden gründet er eine neue Agentur.
 













 

 



 

 


 



 

 Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar;

Text- und Datenquelle: Wikipedia