Seiten

Gullivers Reisen – Da kommt was Großes auf uns zu

Gullivers Reisen – Da kommt was Großes auf uns zu (Originaltitel: Gulliver’s Travels) ist ein Abenteuer- und Fantasyfilm des Regisseurs Rob Letterman aus dem Jahr 2010 mit Jack Black, Emily Blunt und Jason Segel in den Hauptrollen. Einzelne Figuren und Handlungselemente basieren lose auf dem Roman Gullivers Reisen von Jonathan Swift und wurden in die moderne Zeit übertragen.

Lemuel Gulliver aus Manhattan arbeitet seit zehn Jahren unverändert in der Postabteilung der Zeitung New York Tribune.
Besetzung
Jack Black als Lemuel Gulliver, ein Postbeamter, der zum Journalisten wird, nachdem er einen Bericht plagiiert hat und nach einem Sturm in Lilliput landet
Jason Segel als Horatio, ein Mann aus Lilliput, mit dem sich Gulliver anfreundet
Emily Blunt als Prinzessin Mary, die Prinzessin von Lilliput und Tochter von König Theodore
Amanda Peet als Darcy Silverman, eine Journalistin und Gullivers Freundin
Billy Connolly als König Theodore, der König von Lilliput und Marys Vater
Chris O'Dowd als General Edward Edwardian, der Befehlshaber der Armee von Lilliput, der beginnt, Gulliver zu verachten
T.J. Miller als Dan Quint
James Corden als Jinks
Catherine Tate als Königin Isabelle, die Königin von Lilliput
Olly Alexander als Prinz August
Obwohl er gerne Sprüche klopft, ist er gegenüber der Reisereporterin Darcy Silverman, in die er heimlich verliebt ist, zu schüchtern, um sie zu fragen, ob sie mit ihm ausgehen will. Als sein neu eingestellter Kollege Dan nach nur einem Tag zu seinem Vorgesetzten befördert wird und ihm ins Gesicht sagt, dass niemals etwas aus ihm werden wird, beginnt Gulliver über sein Leben nachzudenken. Als er sich am Abend vornimmt Darcy anzusprechen, verlässt ihn in letzter Sekunde wieder der Mut und er nimmt als Ausrede Papiere aus ihrem Büro mit, die sich als eine Bewerbung als Reiseberichterstatter herausstellen. Um den Schein zu wahren, behauptet er Darcy gegenüber, dass er neben dem Postverteilen um die Welt reist und Berichte darüber schreibt.
Deutscher Titel
Gullivers Reisen – Da kommt was
Großes auf uns zu
OriginaltitelGulliver’s Travels
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr2010
Länge87 Minuten
AltersfreigabeFSK 6
RegieRob Letterman
DrehbuchJoe Stillman,
Nicholas Stoller
ProduktionJohn Davis
Gregory Goodman
MusikHenry Jackman
KameraDavid Tattersall
SchnittDean Zimmerman
Alan Edward Bell
Darcy fordert ihn darauf auf, ihr morgen eine Arbeitsprobe mitzubringen. Da Gulliver nichts einfällt, kopiert er Texte aus fremden Reiseberichten und gibt diese als seine eigenen aus. Darcy ist von der Professionalität der Texte so beeindruckt, dass sie ihn auf eine Erkundungstour ins Bermudadreieck schickt. Dort gerät Gulliver in einen heftigen Sturm, wird in einen Wasserstrudel gezogen und erwacht später gefesselt im Land Liliput, in dem alle Bewohner nur wenige Zentimeter groß sind.
Er wird gefesselt in einer Höhle gefangen gehalten, in der er den Gefangenen Horatio kennenlernt. Der ist hier, da er Prinzessin Mary, in die er verliebt ist, einen lasziven Blick zugeworfen hat. Mary ist General Edward versprochen und einem einfachen Bürger wie Horatio ist es nach den Gesetzen von Liliput nur möglich, einer Prinzessin den Hof zu machen, wenn man eine große Heldentat vollbracht hat.
Als feindliche Soldaten aus dem Land Blefuscu (Blefuscia) einen Großbrand im Schloss legen und dabei sind Prinzessin Mary zu entführen, eilt Gulliver zu Hilfe. Er rettet die Prinzessin und pinkelt das Feuer aus, das bereits den König eingeschlossen hatte. Von nun an ist Gulliver kein Gefangener mehr, sondern der ehrenwerte Retter von Liliput. Man dankt es ihm, indem man ihm ein Haus nach seinen Wünschen baut und seine Lebensgeschichte im Theater nachspielt, die laut seinen Erzählungen eine Mischung aus Star Wars, Titanic und Avatar darstellt. Zudem macht er allen weis, zuhause wäre er der angesehene Präsident seines Landes – der Insel von Manhattan – und wäre mit Prinzessin Darcy Silverman zusammen. Von dieser findet er auf seinem Mobiltelefon noch ein paar Nachrichten, in denen sie ihm verärgert erklärt, dass sie inzwischen herausgefunden hat, dass er sie bei den Reiseberichten angelogen hat und sie sich nun selber auf die Reise ins Bermudadreieck machen muss.
König Theodor ernennt nun Gulliver zum neuen General und degradiert Edward damit zum Vize-General. Aufgrund der Degradierung schaltet Edward das Abwehrsystem vor der Küste des Landes ab, damit die feindliche Kriegsflotte sich dem Land nähern und er Gulliver als Anführer der Armee bloßstellen kann. Doch auch diesmal gelingt es Gulliver, den Angriff abzuwehren. Horatio und Mary kommen sich inzwischen näher und schließlich löst Mary die Verlobung mit Edward. Über diese Zurückweisung und die Transformation von Liliput in das Land von Gulliver ist Edward so verärgert, dass er ins feindliche Königreich Blefuscu überläuft und deren Truppen einen Bauplan für einen Roboter übergibt, den er in einem Magazin gefunden hat, das Gulliver mitbrachte.
Edward steuert den Roboter, der größer als Gulliver ist, von innen und fordert Gulliver damit zum Duell heraus. Als der Roboter einen Unterhosenzieher bei Gulliver ausführt, gibt dieser auf und muss zugeben, dass er nichts von den glorreichen Dingen getan hat, mit denen er geprahlt hatte
 

x  












 

 



 

 


 



 

 Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar;

Text- und Datenquelle: Wikipedia