Seiten

O Brother, Where Art Thou?

O Brother, Where Art Thou? – Eine Mississippi-Odyssee ist ein US-amerikanischer Kinofilm der Coen-Brüder aus dem Jahr 2000. Der Film spielt im ländlichen Mississippi des Jahres 1937 und ist teilweise an Homers Odyssee angelehnt.
Besetzung
George Clooney als Odysseus Everett McGill. Er entspricht Odysseus (Ulysses) in der Odyssee. Seine Gesangsstimme wird von Dan Tyminski synchronisiert.
John Turturro als Pete. (Sein Nachname wird im Film nie genannt.) Zusammen mit Delmar verkörpert Pete die Soldaten des Odysseus, die mit ihm von Troja nach Ithaka wandern und nach Hause zurückkehren wollen. Sein Gesang wird von Harley Allen synchronisiert.
Tim Blake Nelson als Delmar O'Donnell. Nelson singt bei "In the Jailhouse Now" seinen eigenen Gesang, wird aber ansonsten von Pat Enright synchronisiert.
Chris Thomas King als Tommy Johnson, ein erfahrener Bluesmusiker. Er teilt seinen Namen und seine Geschichte mit Tommy Johnson, einem Bluesmusiker, der seine Seele an der Kreuzung an den Teufel verkauft haben soll (was auch Robert Johnson zugeschrieben wird) .
John Goodman als Daniel "Big Dan" Teague, ein einäugiger Straßenräuber und Ku-Klux-Klan-Mitglied, der sich als Bibelverkäufer ausgibt. Er entspricht dem Zyklopen Polyphemus aus der Odyssee .
Holly Hunter als Penny Wharvey-McGill, Everetts Ex-Frau. Sie entspricht Penelope in der Odyssee.
Charles Durning als Menelaus "Pappy" O'Daniel, der Gouverneur von Mississippi. Die Figur basiert auf dem texanischen Gouverneur W. Lee "Pappy" O'Daniel  Er hat den gleichen Namen wie Menelaus, eine Figur aus der Odyssee, entspricht aber dem Zeus aus der Erzählung
Daniel von Bargen als Sheriff Cooley, ein skrupelloser Sheriff vom Land, der das Trio während des gesamten Films verfolgt. Er entspricht Poseidon in der Odyssee  und wurde mit Boss Godfrey in Cool Hand Luke verglichen
Wayne Duvall als Homer Stokes, ein Gouverneurskandidat und Anführer eines Ku-Klux-Klan-Mobs. Sein Gesang wird von Ralph Stanley synchronisiert.
Ray McKinnon als Vernon T. Waldrip. Er entspricht den Freiern der Penelope in der Odyssee
Frank Collison als Washington Bartholomew "Wash" Hogwallop, Petes Cousin.
Michael Badalucco als Baby Face Nelson.
Stephen Root als Mr. Lund, ein blinder Radiosendermanager. Er korrespondiert mit Homer.
Lee Weaver als der blinde Seher, der den Ausgang des Abenteuers des Trios genau vorhersagt. Er entspricht Tiresias in der Odyssee. 
Mia Tate, Musetta Vander und Christy Taylor als die drei "Sirenen". Ihre Gesangsstimmen werden von Emmylou Harris, Alison Krauss und Gillian Welch synchronisiert.

Handlungsort ist der Staat Mississippi im Jahr 1937, in den Zeiten der Weltwirtschaftskrise. Im Vorspann wird die Odyssee von Homer als Inspirationsquelle des Films genannt. So zitiert der Film durch mehrere Figuren und Szenen Motive aus diesem Werk.
Der Film beginnt mit der Flucht der drei Männer Ulysses Everett McGill, Delmar O’Donnell und Pete aus einer Gruppe von aneinandergeketteten Sträflingen (Chain Gang), die im Gleisbau eingesetzt sind. Das Ziel ihrer Flucht ist der Ort, an dem Everett die Beute seines letzten Raubzuges vergraben haben will. Doch Eile ist geboten, denn angeblich befindet sich das Versteck der Beute in einem Tal, das in vier Tagen durch den Staudamm des Arkabutla Lake geflutet werden soll. Die drei Gefährten beginnen ihre Flucht mit Hilfe eines blinden Eisenbahn-Draisinen-Fahrers, der seherische Fähigkeiten besitzt und ihnen einige Prophezeiungen macht: Auf ihrer Flucht würden sie einen Schatz finden, aber nicht denjenigen, den sie suchten. Die nächste Station der drei Entflohenen ist das Haus von Petes Cousin Wash. Der nimmt sie zunächst auf, verrät sie aber später für eine Belohnung an den bösartigen Sheriff Cooley (der sie durch den Film jagt wie Poseidon Odysseus und einen an Zerberus erinnernden Hund bei sich trägt). Mit Hilfe von Washs Sohn gelingt dem Trio die Flucht vor dem Sheriff.
Die Reise entwickelt sich zu einer abenteuerlichen Odyssee. Everett, Pete und Delmar begegnen dem schwarzen Blues-Gitarristen Tommy Johnson, der seine Seele nach eigenen Angaben an den Teufel verkauft hat. Bei der Radiostation von Mr. Lund stellen sich das Trio und Tommy als die „Soggy Bottom Boys“ vor. Für zehn Dollar pro Nase spielen sie einen Song ein, der sich in kürzester Zeit zum Riesenhit in Mississippi entwickelt – was sie aber nicht erfahren, da sie ihre Flucht weiter fortsetzen. In der Nacht wird das Auto der Sträflinge von Polizisten entdeckt, daraufhin trennen sich die Wege von Tommy und dem Trio vorerst. Am nächsten Tag treffen die Sträflinge den bipolaren Bankräuber George „Babyface“ Nelson, der eine Bank überfällt und sie in der Nacht verlässt.
Tags drauf werden die Sträflinge an einem Fluss von drei wunderschönen Sirenen verführt. Als Everett und Delmar wieder aufwachen, ist Pete verschwunden, nur seine Kleider und eine Kröte sind noch da. Delmar glaubt, dass die Sirenen Pete in die Kröte verwandelt haben, und behandelt diese fortan mit äußerster Sorgfalt. Auf ihrer weiteren Reise treffen sie den einäugigen Bibelverkäufer Big Dan, der an einen Zyklopen erinnert. Big Dan lädt Everett und Delmar unter einem Vorwand zu einem Picknick ein, beraubt sie dann und zerquetscht die Kröte.
Schließlich gelangt Everett, immer noch Delmar an seiner Seite, in seinen Heimatort. Der versprochene „Schatz“ existiert gar nicht, sondern Everett ist einzig wegen seiner Ex-Frau Penny (eine Anspielung auf Penelope, die Frau des Odysseus) aus dem Gefängnis geflohen. Diese will er an ihrer bevorstehenden Heirat mit dem erfolgreichen Wahlkampfmanager Vernon T. Waldrip hindern. Später entdecken Everett und Delmar, dass Pete nicht in eine Kröte verwandelt, sondern stattdessen von den Sirenen zum Sheriff gebracht worden und nun erneut Gefangener ist. Sie schleichen sich in seine Zelle und befreien ihn. Dass Everett sie unter falschem Vorwand zur Flucht überredet hat, sorgt kurz für heftige Missstimmungen zwischen Pete und Everett. Doch da stößt das Trio plötzlich auf eine Versammlung des Ku-Klux-Klans, die Tommy hängen will. Sie verkleiden sich als Klanmitglieder und können Tommy befreien, wobei Bibelverkäufer und Klanmitglied Big Dan von einem brennenden Kreuz erschlagen wird.
 

x  












 

 



 

 


 



 

 Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar;

Text- und Datenquelle: Wikipedia