Seiten

Geistervilla (2023)

Auf einer Silvesterparty lernt Ben Matthias, ein Astrophysiker, der eine Kamera zum Aufspüren dunkler Materie entwickelt, die Geisterführerin Alyssa kennen und ist von ihrem Glauben an das Übernatürliche fasziniert. Ben heiratet Alyssa, doch sie stirbt bei einem Autounfall, so dass er seine Karriere aufgibt und ihre Geistertour weiterführt. Ben sucht an berühmten Spukorten nach Spuren seiner Frau, wird aber schließlich mutlos und deprimiert, als er keine Hinweise auf Geister findet.

Jahre später ziehen die verwitwete Ärztin Gabbie und ihr Sohn Travis von New York nach Gracey Manor, um dort eine Frühstückspension einzurichten, nur um zu erfahren, dass es dort von verschiedenen Geistern heimgesucht wird.

Ben wird von dem Priester und Exorzisten Father Kent besucht, der ihn beauftragt, die Geister von Gracey Manor zu fotografieren. Ben ist zunächst ungläubig, bis er nach Hause zurückkehrt und von einem Geistermariner heimgesucht wird, der ihn zwingt, zum Herrenhaus zurückzukehren. Ben erfährt, dass Gabbie, Travis und Kent ebenfalls von Geistern heimgesucht werden, die sie zwingen, zum Herrenhaus zurückzukehren.

Ben und Kent rekrutieren Harriet, eine Hellseherin mit legitimen Kräften, und stehlen Blaupausen des Herrenhauses von dem Spukhaus-Historiker Prof. Bruce Davis. Die Gruppe findet einen versteckten Séance-Raum. Harriet gelingt es, mit dem Geist von William Gracey Kontakt aufzunehmen, der ihnen eine Nachricht schreibt, in der er sie auffordert, mit dem legendären Medium Madame Leota zu sprechen. Bevor sie jedoch fortfahren können, wird Harriet von einem mysteriösen Wesen aus dem Haus vertrieben. Bruce trifft kurz darauf ein und wird ebenfalls heimgesucht.


 

x  











Barbie

Barbie ist ein Spielfilm von Greta Gerwig aus dem Jahr 2023. Die Komödie basiert auf der gleichnamigen Spielzeugreihe des US-amerikanischen Unternehmens Mattel. Es handelt sich um den ersten Realfilm über die Puppe nach einer Vielzahl von Trickfilmen und Fernsehserien. Für die Hauptrollen in dem Ensemblefilm wurden Margot Robbie als Titelheldin sowie Ryan Gosling als ihr Gefährte Ken ausgewählt. Der Film kam am 20. Juli 2023 in die deutschen Kinos.
Stereotyp-Barbie lebt mit verschiedenen anderen Plastikpuppen-Versionen im Barbieland. Ihr Leben unter den vielen anderen Barbies und deren Begleitern, den Kens, scheint perfekt, dennoch hegt sie eines Tages Selbstzweifel, und sie wird von Angstgefühlen geplagt. Daraufhin verlässt sie Barbieland und reist mit ihrem Begleiter Ken in die reale Welt nach Los Angeles, um die Ursache des Problems zu suchen.

Das Verhalten der Menschen irritiert Barbie. Gleichzeitig ist sie auf der Suche nach ihrer langjährigen Besitzerin, die sie glaubt, in der frechen Teenagerin Sasha gefunden zu haben. Währenddessen entdeckt Ken auf einem Spaziergang durch die Stadt, dass im Gegensatz zum Barbieland in der realen Welt ein Patriarchat herrscht.

Er kehrt nach Barbieland zurück und baut auch dort ein Patriarchat auf, wobei die dort verbliebenen Barbies dies nach einer Gehirnwäsche wunderbar finden. Barbie wird währenddessen von Sasha zurückgewiesen, indem sie auf die Diskrepanzen zwischen Barbieland und der realen Welt hinweist. Barbie ist ratlos und wird kurz darauf von Agenten der Herstellerfirma Mattel in die Firmenzentrale geholt, die von der Präsenz einer lebendigen Barbie in der realen Welt schlimme Konsequenzen befürchten. Nach einem Treffen mit dem ausschließlich männlichen Vorstand von Mattel entflieht Barbie mit Hilfe ihrer Erfinderin Ruth Handler aus dem Mattel-Hauptquartier und wird von Sashas Mutter Gloria vor den Mattel-Agenten gerettet.

Es erweist sich, dass Glorias negative Gefühle in ihre Zeichnungen von Barbie eingeflossen sind und sich so auf Stereotyp-Barbie übertragen haben. Die drei frustrierten Frauen kehren nach Barbieland zurück, das inzwischen zu „Kendom“ geworden ist. Schließlich gelingt es ihnen, durch Reden über die Frustrationen eines Frauenlebens die Barbies aus der Gehirnwäsche zu retten und Kendom für sich zurückzuerobern. Sie versöhnen sich mit den Kens, die künftig nicht mehr bloße Anhängsel von Barbie („und Ken“), sondern aus sich selbst heraus wertvolle Menschen sein sollen. Stereotyp-Barbie entscheidet sich nach einem Gespräch mit Ruth Handler, künftig als Mensch in der realen Welt leben zu wollen.


 

x  











Mein fabelhaftes Verbrechen

Mein fabelhaftes Verbrechen (Originaltitel: Mon crime) ist ein französischer Spielfilm von François Ozon aus dem Jahr 2023. Die Krimikomödie handelt von einer erfolglosen Schauspielerin, die des Mordes an einem bekannten Theaterproduzenten beschuldigt wird. Die Hauptrollen übernahmen Nadia Tereszkiewicz und Rebecca Marder. Der Film basiert auf dem gleichnamigen 1934 verfassten Theaterstück von Georges Berr und Louis Verneuil.

Paris in den 1930er-Jahren: Die junge und attraktive Madeleine Verdier ist eine mittellose und talentfreie Schauspielerin. Als sie des Mordes an einem berühmten Theaterproduzenten beschuldigt wird, erhält sie Unterstützung von ihrer besten Freundin Pauline. Der gleichaltrigen, arbeitslosen Anwältin gelingt es, dass Madeleine, die eigentlich unschuldig ist, aufgrund von Notwehr freigesprochen wird. Ihr neues Leben voller Ruhm und Erfolg beginnt in Gefahr zu geraten, als die Wahrheit ans Licht kommt. So behauptet Odette Chaumette, ein früherer Filmstar aus der Stummfilmzeit, das Verbrechen begangen zu haben. Sie besteht darauf, dass Madeleine ihr das „gestohlene“ Verbrechen „zurückgibt“.
 

x