Seiten

Victor/Victoria

 Victor/Victoria ist eine Verwechslungskomödie von Blake Edwards mit Julie Andrews und James Garner aus dem Jahr 1982. Es handelt sich um eine Neuverfilmung des deutschen UFA-Tonfilms Viktor und Viktoria aus dem Jahr 1933. Der Stoff wurde 1995, ebenfalls mit Julie Andrews in der Titelrolle und unter dem Titel Victor/Victoria, als Musical am Broadway aufgeführt.

 

Deutscher TitelVictor/Victoria
OriginaltitelVictor/Victoria
ProduktionslandVereinigte Staaten,
Vereinigtes Königreich
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1982
Länge132 Minuten
AltersfreigabeFSK 12
RegieBlake Edwards
DrehbuchBlake Edwards,
Hans Hoemburg
ProduktionTony Adams,
Blake Edwards
MusikHenry Mancini
KameraDick Bush
SchnittRalph E. Winters
Besetzung
  • Julie Andrews: Victoria Grant aka Count Victor Grezhinski
  • James Garner: King Marchand
  • Robert Preston: Carroll „Toddy“ Todd
  • Lesley Ann Warren: Norma Cassady
  • Alex Karras: Squash Bernstein
  • John Rhys-Davies: Andre Cassell
  • Graham Stark: Waiter
  • Peter Arne: Labisse

Im Paris der frühen 1930er Jahre ist Victoria Grant als Opernsängerin arbeitslos. Beim Vorsingen in einem Nachtclub lernt sie den schwulen Chansonnier Carol Todd („Toddy“) kennen, der kurz darauf gefeuert wird. Sie treffen sich in einem Restaurant wieder, wo der Versuch, mit Hilfe einer Kakerlake die Zeche zu prellen, einen etwas ungewöhnlichen Verlauf nimmt. Sie tun sich zusammen, und Toddy hat eine geniale Geschäftsidee:

In dem Anzug, den Toddys Ex-Liebhaber bei ihm vergessen hat, geben sie Victoria als Damenimitator „Victor“ aus, um ein Engagement als Frauendarsteller in einem Nachtclub zu bekommen. Aus Victoria wird „Graf Victor Grazinski“ und aus Toddy dessen Liebhaber. Gleich mit seinem ersten Auftritt wird Victor zum Liebling von Paris.

Bei diesem Auftritt sitzt auch der zwielichtige Nachtclubkönig King Marchand aus Chicago im Publikum. Zunächst abgestoßen von einem Mann, der eine Frau darstellt, ist er mehr und mehr fasziniert und beginnt an seiner eigenen sexuellen Orientierung zu zweifeln. Als er dann allerdings die Wahrheit kennt, beginnen die beiden – zunächst heimlich – eine Beziehung. Es handelt sich hier um eine Beziehung zwischen einer Frau, die vorgibt, ein Mann zu sein, der auf der Bühne eine Frau darstellt und einem Geschäftsmann, der Geschäfte mit Gangstern macht, aber vorgibt, kein Gangster zu sein.

 

 

 

 

Blake Edwards


(eigentlich William Blake Crump; * 26. Juli 1922 in Tulsa; † 15. Dezember 2010 in Santa Monica) war ein US-amerikanischer Filmregisseur und -produzent, Schauspieler und Drehbuchautor. Berühmt geworden ist er mit turbulenten Komödien, die sich durch zahlreiche Gags und Pointen auszeichneten.   International bekannt wurde er vor allem durch die Spielfilme der Pink-Panther-Reihe

 Filme von Blake Edwards:



 Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Text- undDatenquelle: Wikipedia