Seiten

Ist ja irre – Agenten auf dem Pulverfaß

Ist ja irre – Agenten auf dem Pulverfaß ist der neunte Film aus der Reihe der Carry-on…-Filme.

 Ist ja irre – Agenten auf dem Pulverfaß ist eine Parodie auf Agenten- und Spionagefilme à la James Bond und der letzte Film der Reihe in schwarzweiß.
Schreibtischmensch Desmond Simpkins und drei Agentenneulinge werden ausgeschickt, um die Welt vor Dr. Crow und ihrer Organisation STENCH zu retten, da gerade keine anderen Agenten zur Hand sind. Wissenschaftlern wurde eine Formel gestohlen, mit deren Hilfe man die Welt vernichten kann.

 

Deutscher TitelIst ja irre – Agenten auf dem Pulverfaß
OriginaltitelCarry On Spying
ProduktionslandGroßbritannien
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1964
Länge87 Minuten
RegieGerald Thomas
DrehbuchTalbot Rothwell,
Sid Colin
ProduktionPeter Rogers
MusikEric Rogers,
Alex Alstone,
Geoffrey Parsons
KameraAlan Hume
SchnittArchie Ludski
Besetzung
  • Bernard Cribbins: Harold Crump
  • Kenneth Williams: Desmond Simpkins
  • Charles Hawtrey: Charlie Bind
  • Eric Barker: Chef
  • Barbara Windsor: Daphne Honeybutt
  • Jim Dale: Carstairs
  • Dilys Laye: Lila
  • Eric Pohlmann: Der dicke Mann
  • Victor Maddern: Milchmann
  • Judith Furse: Dr. Crow
  • Richard Wattis: Cobley
  • John Bluthal: Kellner
  • Tom Clegg: Türsteher
  • Frank Forsyth: Professor Stark
  • Renee Houston: Madame

Dr. Crow versucht nun, diese Formel in die Hände zu bekommen, was die vier Amateure verhindern sollen. Bei ihren Versuchen der Formel vor Dr. Crow habhaft werden zu können, stolpern sie in tölpelhafter Manier von einem Chaos ins nächste. Simpkins beweist als Chef der Gruppe zwar ein ums andere Mal viel Einfallsreichtum, jedoch sind die vier bei der Ausführung so stümperhaft, dass ihnen immer wieder der Zufall beim erreichen ihrer Ziele helfen muss. Ihr Weg führt von London über ins als Agentenmekka berüchtigte Wien bis nach Algier. Dort kommen sie trotz ihrer Unfähigkeit und obwohl sie mehrfach ihren Verbindungsmann verpassen in den Besitz der Formel. Agentin Honeybutt, die ein fotografisches Gedächtnis besitzt, speichert die Formel in ihrem Gedächtnis und die vier vernichten sie. Eigentlich sind sie schon auf dem Rückweg nach London, doch werden sie kurz vor ihrem Ziel von Dr. Crows Handlangern entführt.

RolleDarstellerSynchronsprecher
Harold CrumpBernard CribbinsUlrich Gressieker
Desmond SimpkinsKenneth WilliamsHorst Gentzen
Charlie BindCharles HawtreyWilfried Herbst
CarstairsJim DaleUwe Paulsen
Daphne HoneybuttBarbara WindsorDagmar Biener
Der ChefEric BarkerLothar Blumhagen
Dr. CrowJudith FurseInge Wolffberg
Fetter MannEric PohlmannHelmut Krauss
LilaDilys LayeRenate Danz
CobleyRichard WattisRolf Schult
OberkellnerJohn BluthalGerd Holtenau
TürsteherTom CleggIngo Osterloh
„Milkman“Victor MaddernKarl Schulz

Das nun folgende Finale wird im Hauptquartier der Organisation STENCH ausgetragen. Zunächst können die Vier die Versuche Dr. Crows die Formel zu erlangen abwehren. Doch durch einen Unfall verrät Honeybutt das Geheimnis. Ihrer nun geplanten Exekution können die Vier mit Hilfe der Rechten Hand Dr. Crows Lila, die ebenfalls Agentin ist, nicht nur entkommen, sondern sie können ihre Widersacher besiegen, vernichten und damit die Welt retten.

 Im neunten Film der Reihe gibt Barbara Windsor ihr Debüt und bringt das erste Mal gezielt Erotik in die Serie. Es ist der letzte Film in Schwarzweiß der Reihe.
Die deutsche Erstaufführung war am 22. Juli 1986 im ZDF.

Weitere Filme von  Gerald Thomas

x

 

Gerald Thomas (* 10. Dezember 1920 in Kingston upon Hull, Yorkshire; † 9. November 1993 in Beaconsfield, Buckinghamshire) war ein britischer Filmregisseur, Filmeditor und Produzent, vor allem bekannt für die Komödien der Carry-on…-Filmreihe.
Sein Bruder Ralph Thomas war an verschiedenen „Carry On“ Filmen als Regisseur beteiligt, wurde aber in den Credits nicht erwähnt.


 

 

 

 

 



 

 Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Text- und Datenquelle: Wikipedia