Seiten

Ist ja irre – ’ne abgetakelte Fregatte

Ist ja irre – ’ne abgetakelte Fregatte (Originaltitel: Carry On Jack) ist eine britische Filmkomödie von Gerald Thomas aus dem Jahr 1964. Peter Rogers produzierte den achten Film der 1958 begonnenen Carry-On-Filmreihe.

 Wir befinden uns 1805 mitten im britisch-spanischen Seekrieg. Kapitän Fearless hat nur einen Wunsch – einen ruhigen Schreibtischposten. Doch dummerweise bekommt er das Kommando über die königliche Fregatte Venus.

RolleDarstellerSynchronsprecher
Albert Poop-DeckerBernard CribbinsUlrich Gressieker
Kapitän FearlessKenneth WilliamsHorst Gentzen
Walter SweetleyCharles HawtreyWilfried Herbst
SallyJuliet MillsTraudel Haas
Jonathan Howett, Erster OffizierDonald HoustonHans-Werner Bussinger
SänftenträgerJim DaleUwe Paulsen
Mr. AngelPercy HerbertManfred Lehmann
Erster SeelordCecil ParkerJochen Schröder
Roger PatchPeter GilmoreClaus Jurichs
Dom LuisePatrick CargillHermann Ebeling
HookEd DevereauxKarl Schulz
HardyAnton RodgersHans Nitschke
StadtschreierMichael NightingaleOtto Czarski
Alter SänftenträgerIan WilsonIngo Osterloh
NedGeorge WoodbridgeManfred Grote

Zu diesem Schiff ist auch der Held des Films, Albert Poop-Decker, als Midshipman abkommandiert worden. Dummerweise werden ihm in einer Spelunke seine Papiere und seine Order gestohlen und er selbst wird schanghait – ironischerweise auf sein Schiff, die Venus. Niemand will ihm glauben, dass er Midshipman Poop-Decker ist, denn eine andere Person gibt sich für ihn aus. So muss er in den sauren Apfel beißen und als einfacher Matrose schuften. Nur der ebenfalls entführte tölpelhafte Walter Sweetley hält zu ihm.

Deutscher TitelIst ja irre – ’ne abgetakelte Fregatte
OriginaltitelCarry On Jack
ProduktionslandGroßbritannien
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1964
Länge90 Minuten
RegieGerald Thomas
DrehbuchTalbot Rothwell
ProduktionPeter Rogers
MusikEric Rogers
KameraAlan Hume
SchnittArchie Ludski
Besetzung
  • Bernard Cribbins: Albert Poop-Decker
  • Kenneth Williams: Kapitän Fearless
  • Charles Hawtrey: Walter
  • Juliet Mills: Sally
  • Donald Houston: Jonathan Howett, Erster Offizier
  • Jim Dale: Carrier
  • Percy Herbert: Mr. Angel
  • Patrick Cargill: Spanischer Gouverneur
  • Cecil Parker: Erster Seelord
  • Jimmy Thompson: Admiral Nelson

Währenddessen rumort es in der Mannschaft und unter den Offizieren, da Kapitän Fearless allen Gefechten, allen Aussichten auf Ruhm und Beute aus dem Weg geht. Es kommt zu einer (Art) Meuterei, in dessen Verlauf Kapitän Fearless, Poop-Decker, Sweetley und der falsche Poop-Decker, der in Wahrheit eine Frau ist, das Schiff verlassen. Natürlich ist das aber noch nicht das Ende, und die Chance zur Bewährung für die vier Helden wird noch kommen.

  • Im ersten Film des neuen Drehbuchautors Talbot Rothwell begab man sich nach Ist ja irre – der Schiffskoch ist seekrank zum zweiten Mal auf ein Schiff, und zum ersten Mal wagte man sich an einen historischen Stoff, an einen Kostümfilm, mit dem die Reihe am Ende vor allem in Verbindung gebracht werden sollte. Rothwell orientierte sich beim Verfassen des Drehbuchs an den Captain-Hornblower-Geschichten von Cecil Scott Forester.
  • Ursprünglich sollte der Film Carry On Up The Armada heißen, jedoch erzwangen die Zensoren eine Umbenennung und schlugen Carry On Sailor vor. Allerdings wollten die Produzenten nicht, dass man den Film eventuell mit Carry On Cruising verwechselt, deshalb entschied man sich am Ende für Carry On Jack.
  • Auffällig ist an diesem Teil der Serie, dass nur ein vergleichsweise kleiner Teil der Stammbesetzung (Charles Hawtrey, Kenneth Williams, Jim Dale) eingesetzt wird, jedoch viele – auch recht namhafte – Gaststars wie Juliet Mills, Donald Houston und Cecil Parker mitwirken. Außerdem hat Bernard Cribbins in der Hauptrolle seinen ersten von drei Gastauftritten in der Reihe.
  • Der Film kam 1965 unter dem Titel Held im Hemd in die Filmtheater der DDR.
  •  In der Bundesrepublik fand keine Kinoauswertung statt.

 

Weitere Filme von  Gerald Thomas

x

 

Gerald Thomas (* 10. Dezember 1920 in Kingston upon Hull, Yorkshire; † 9. November 1993 in Beaconsfield, Buckinghamshire) war ein britischer Filmregisseur, Filmeditor und Produzent, vor allem bekannt für die Komödien der Carry-on…-Filmreihe.
Sein Bruder Ralph Thomas war an verschiedenen „Carry On“ Filmen als Regisseur beteiligt, wurde aber in den Credits nicht erwähnt.


 

 

 

 

 



 

 Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Text- und Datenquelle: Wikipedia