Seiten

The Birdcage – Ein Paradies für schrille Vögel

The Birdcage – Ein Paradies für schrille Vögel (Originaltitel: The Birdcage) ist eine US-amerikanische Komödie aus dem Jahr 1996. Der Regisseur war Mike Nichols, die Hauptrollen spielten Robin Williams, Gene Hackman und Nathan Lane.
Bei der Produktion handelt es sich um eine Adaption des Bühnenstückes La Cage aux folles von Jean Poiret, das bereits 1978 in Frankreich von Édouard Molinaro mit Ugo Tognazzi und Michel Serrault verfilmt wurde (dt. Titel: Ein Käfig voller Narren). Dieser Film wurde von United Artists französischer Tochterfirma Les Productions Artistes Associés produziert. United Artists ist daher der Inhaber der Remakerechte und produzierte ebenfalls The Birdcage – Ein Paradies für schrille Vögel.

Deutscher TitelThe Birdcage – Ein Paradies für schrille Vögel
OriginaltitelThe Birdcage
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1996
Länge114 Minuten
AltersfreigabeFSK 12
RegieMike Nichols
DrehbuchElaine May
ProduktionMike Nichols
MusikSteve Goldstein,
Stephen Sondheim
KameraEmmanuel Lubezki
SchnittArthur Schmidt
Besetzung
  • Robin Williams: Armand Goldman
  • Gene Hackman: Senator Kevin Keeley
  • Nathan Lane: Albert
  • Dianne Wiest: Louise Keeley
  • Dan Futterman: Val Goldman
  • Calista Flockhart: Barbara Keeley
  • Hank Azaria: Agador
  • Christine Baranski: Katherine Archer
  • Tom McGowan: Harry Radman, Reporter
  • Grant Heslov: Radmans Fotograf
  • Luca Tommassini: Tänzer Celsius

 Val Goldman will Barbara Keeley, die Tochter des konservativen Senators Kevin Keeley, heiraten. Der Senator steht derzeit unter Druck, da der Anführer der Gruppe der Politiker, der er sich angeschlossen hat, in einen Sexskandal verwickelt wurde. So wird das Haus von der Presse belagert. Durch den Druck der Presse und das Zureden seiner Frau beginnt er die Hochzeit zu befürworten, da sie die traditionellen Werte symbolisieren und gut für das Image sein könnte. Die Keeleys schleichen sich an der Presse vorbei und machen sich auf den Weg nach Miami Beach.

RolleSchauspielerSynchronsprecher
Armand GoldmanRobin WilliamsPeer Augustinski
Senator Kevin KeeleyGene HackmanKlaus Sonnenschein
Albert GoldmanNathan LaneLutz Mackensy
Louise KeeleyDianne WiestKerstin Sanders-Dornseif
Val GoldmanDan FuttermanDavid Nathan
Barbara KeeleyCalista FlockhartMaud Ackermann
AgadorHank AzariaIlja Richter
Katherine ArcherChristine BaranskiJudy Winter
Radmans FotografGrant HeslovSantiago Ziesmer

Der Senator ahnt nicht, dass Vals Vater Armand homosexuell und kein „griechischer Kulturattaché“ ist, sondern einen Nachtclub betreibt, in dem sein Lebensgefährte Albert als Travestiekünstler auftritt. Damit die Hochzeit nicht gefährdet wird, willigt Armand ein, beim Besuch des Senators und seiner Frau eine traditionelle Familie vorzutäuschen. Die Wohnung wird umdekoriert und Vals Mutter Katherine wird gebeten, Armands Ehefrau zu spielen.
Da sich Katherine verspätet, verkleidet sich Albert als Frau und gibt sich stattdessen als Vals Mutter aus. Dem Senator ist Val zwar suspekt, aber er ist sehr angetan von dessen „Mutter“ (Albert), da sie die gleichen Ansichten über Familie teilen. Durch turbulente Zwischenfälle kommt die Wahrheit aber doch heraus. In der Zwischenzeit erfahren die Medien von dem Besuch des Senators in der über dem Nachtklub gelegenen Wohnung. Die einzige Chance für Kevin Keeley, unerkannt zu entkommen, ist, sich selbst als Transvestit zu verkleiden und unter die Gäste des Nachtklubs zu mischen. Der Plan gelingt, nicht einmal sein Fahrer erkennt ihn.
In der letzten Szene sieht man die Hochzeit von Val und Barbara, der sowohl Armand und Albert wie auch Kevin Keeley und seine Frau beiwohnen.

 

Weitere Filme von  Mike Nichols

x

 





 Mike Nichols (* 6. November 1931 in Berlin als Michail Igor Peschkowsky; † 19. November 2014 in New York) war ein US-amerikanischer Regisseur, Produzent und Schauspieler. Nichols zählt zu den wenigen Künstlern, die Emmy, Grammy, Oscar und Tony Award gewonnen haben.

 

 

 


Bild: Mike Nichols (2004)
Von Anthony salcedo - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=30971922

 

 Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Text- und Datenquelle: Wikipedia