Seiten

Long Shot – Unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich

 Long Shot – Unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich (Originaltitel Long Shot) ist eine Liebeskomödie von Jonathan Levine, die am 9. März 2019 beim South by Southwest Film Festival ihre Premiere feierte und am 3. Mai 2019 in die US-Kinos kam. Der Kinostart in Deutschland erfolgte am 20. Juni 2019.

 US-Präsident Chambers offenbart Außenministerin Charlotte Field, dass er nicht für eine zweite Amtszeit kandidieren will. Charlotte legt ihm dabei nahe, sie selbst als seine Nachfolgerin vorzuschlagen.


Journalist Fred Flarsky erfährt, dass sein Verlag soeben von Wembley Media gekauft wurde. Der idealistische Fred kündigt umgehend, obwohl er pleite ist.

Deutscher TitelLong Shot – Unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich
OriginaltitelLong Shot
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr2019
Länge125 Minuten
AltersfreigabeFSK 12
RegieJonathan Levine
DrehbuchLiz Hannah,
Dan Sterling
ProduktionA. J. Dix,
Evan Goldberg,
Beth Kono,
Seth Rogen,
Charlize Theron,
James Weaver
MusikMarco Beltrami,
Miles Hankins
KameraYves Bélanger
SchnittMelissa Bretherton,
Evan Henke
Besetzung
Charlize Theron: Charlotte Field
Seth Rogen: Fred Flarsky
June Diane Raphael: Maggie Millikin
O’Shea Jackson Jr.: Lance
Bob Odenkirk: President Chambers
Andy Serkis: Parker Wembley
Ravi Patel: Tom
Randall Park: Boss
Tristan D. Lalla: Agent M
Alexander Skarsgård: Premierminister James Steward
Aladeen Tawfeek: Bharath
Nathan Morris: Nathan Morris
Wanya Morris: Wanya Morris
Shawn Stockman: Shawn Stockman
Isla Dowling: Katarina Prudence Wembley

Um ihn aufzumuntern, nimmt Freds bester Freund Lance ihn auf eine Wohltätigkeitsgala mit. Auf der Veranstaltung unterhält er sich mit Charlotte. Die beiden waren in der Kindheit Nachbarn. Die drei Jahre ältere Charlotte war seine Babysitterin. Mit dreizehn gab er ihr überraschend einen Kuss, was in einem peinlichen Moment endete.
Charlotte braucht für ihre Umweltkampagne, die sie als Sprungbrett für ihre Präsidentschaftskandidatur nutzen will, noch einen Redenschreiber. Gegen die Empfehlung ihrer Assistentin Maggie fällt ihre Wahl auf Fred, weil ihr sein Schreibstil gefällt.
Das Team um Charlotte reist in verschiedene Länder, um für möglichst viele Unterstützer zu werben. Dabei lernen sich Charlotte und Fred immer näher kennen und entdecken ihre Gemeinsamkeiten. Auf den Philippinen geraten beide in einen Schusswechsel zwischen den dortigen Rebellen und der Armee. In einem Schutzkeller küssen sie sich. Daraufhin werden sie und ihr Team von einem Helikopter in eine Hotelanlage an einem unbekannten Strand evakuiert. Unter dem Vorwand, dass Charlotte mit Fred an der nächsten Rede arbeiten müsse, schlafen beide miteinander.
Chambers übt Druck auf Charlotte aus, den Teil um „die Bäume“ aus ihrer Kampagne zu streichen. Frustriert geht sie mit Fred in einen Club, wo sie sich betrinken und Mollys nehmen. Während beide ihren Trip genießen, wird sie für einen außenpolitischen Notfall benötigt. Völlig zugedröhnt gelingt es ihr, den Konflikt zu lösen. Ihren Erfolg nutzt sie in einem TV-Interview und behauptet, der Präsident würde ihre Kampagne in allen Punkten unterstützen.
Chambers konfrontiert Charlotte überraschend mit dem Unternehmer Parker Wembley, der sich als die treibende Kraft gegen Charlottes Kampagne zu erkennen gibt. Dieser erpresst Charlotte mit illegalen Video-Aufnahmen, die Fred beim Onanieren zeigen, damit sie „die Bäume“ aus ihrer Kampagnen entfernt. Fred ist entrüstet, macht Charlotte aber klar, dass ihm die mögliche Veröffentlichung gleichgültig sei, Hauptsache sie können ihre Beziehung fortführen.
In einer Rede, bei der Charlotte ihre Kandidatur für die Präsidentschaft ankündigt, hält sie sich an den Inhalt ihrer ursprünglichen Kampagne, distanziert sich von Chambers und Wembley, und bekennt offen ihre Beziehung zu Fred.
Charlotte wird am Ende zur ersten Präsidentin der Vereinigten Staaten von Amerika vereidigt. Fred wird ihr First Mister.

 

Weitere Filme von  Jonathan Levine

x

 









Jonathan A. Levine (* 18. Juni 1976 in New York) ist ein US-amerikanischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Jonathan Levine studierte Kunst und Semiotik an der Brown University und arbeitete nach seinem Abschluss als persönlicher Assistent von Filmregisseur Paul Schrader

 

 




 

 Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Text- und Datenquelle: Wikipedia