Seiten

Viva Max!

 Viva Max! ist eine US-amerikanische Filmkomödie des Regisseurs Jerry Paris aus dem Jahr 1969. Eine Gruppe mexikanischer Söldner marschiert unter Führung von General Maximilian, der seiner Freundin beweisen will, was für ein toller Kerl er ist, auf Autobahnen und Fernstraßen auf das Fort Alamo zu, um es zu erobern. Die Touristen halten den Vorgang für eine Show, die Behörden sind verwirrt und die US-Armee versucht das Ganze unter Einsatz aller verfügbaren Technik zu verhindern.

 Auf einem Schimmel reitend, kommt Brigadegeneral Maximilian Rodrigues de Santos von der mexikanischen Armee mit einer kleinen Kompanie Soldaten zu Fuß an einem Grenzübergang der Vereinigten Staaten an. Er behauptet, seine Männer nach Laredo, Texas, zu führen, um an einer Parade anlässlich des Geburtstags von George Washington teilzunehmen. In Wirklichkeit ist das Ziel der Soldaten San Antonio, wo der General eine quixotische Mission zur "Wiederbesetzung" von Alamo durchführen will. Keiner seiner Männer weiß von seinen Plänen, aber sie tun ohne Widerrede, was ihnen von Max' ergebenem Sergeant Valdez befohlen wird.

Deutscher TitelViva Max!
OriginaltitelViva Max!
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1969
Länge93 Minuten
RegieJerry Paris
DrehbuchElliott Baker
ProduktionMark Carliner
MusikRalph Dino
Hugo Montenegro
John Sembello
KameraHenri Persin
SchnittDavid Berlatsky
Bud Molin
Besetzung
Peter Ustinov: General Maximilian Rodrigues de Santos
Pamela Tiffin: Paula Whitland
Jonathan Winters: General Billy Joe Hallson
John Astin: Sergeant Valdez
Keenan Wynn: General Lacomber
Harry Morgan: Chief of Police Sylvester
Alice Ghostley: Hattie
Kenneth Mars: Dr. Sam Gillison
Ann Guilbert: Edna Miller
Bill McCutcheon: Desmond Miller
Gino Conforti: Contreras
Christopher Ross: Gomez
Larry Hankin: Romero
Paul Sand: Moreno
Don Diamond: Hernandez
Jack Colvin: Garcia
Jessica Myerson: Mrs. Dodd
Ted Gehring: Customs Guard Collins
Jim B. Smith: Customs Guard Michaels
Eldon Quick: Quincy
Jack Wakefield: Policeman Milton
Glenn Tucker: Captain Harris
Les Brandt: Sentry Bus Driver

In einem schlecht sitzenden Anzug als Tourist getarnt, geht Max voran und nimmt an einer Führung durch das Alamo teil. Im Souvenirladen trifft er auf eine attraktive junge Blondine, Paula, die, wenn sie nicht gerade Postkarten verkauft, eine radikale Studentenaktivistin ist. Er kehrt zu seinen Männern zurück, und nachdem sie durch die Straßen von San Antonio gerast sind, übernehmen sie die Kontrolle über das Fort und nehmen Paula und zwei andere Amerikaner als Gefangene mit. Max setzt einen Anruf bei den örtlichen Behörden ab und teilt Polizeichef Sylvester mit, dass die Flagge Mexikos nun über diesem Stück geheiligten texanischen Bodens weht. Sylvester nimmt ihn zunächst nicht ernst, findet aber schnell heraus, dass Max ein echter Armeegeneral ist und dass alles, was er behauptet hat, wahr ist. Der Häuptling geht zum Alamo, um Max persönlich zu treffen, und benutzt die Passwörter "John Wayne" und "Richard Widmark", um Zugang zu erhalten. Max weist ihn an, das Pentagon zu kontaktieren und zu melden, dass das Fort wieder unter mexikanischer Kontrolle steht.

Da Max nur mit einem anderen General verhandeln will, wendet sich Sylvester an Billy Joe Hallson, einen Brigadegeneral der Nationalgarde des Bundesstaates, dessen Tagesjob es ist, ein Matratzengeschäft zu führen. Max ist unbeeindruckt. Ein niederer Bürokrat aus Washington verspricht herablassend, dass die Vereinigten Staaten diese "Invasion" nicht allzu ernst nehmen werden, wenn Max ruhig geht, und verspottet Mexiko als "nicht gerade die Sowjetunion". Woraufhin Max ankündigt, als Antwort auf die Brüskierung dreizehn Tage lang Alamo zu halten.

Paula sieht Max als heldenhaften Revolutionär, aber er erzählt ihr, dass sein einziger Grund für die Invasion der war, seine Freundin zu Hause zu beeindrucken, die ihm sagte, dass seine Männer ihm nicht in ein Bordell folgen würden. Ein Drei-Sterne-General der U.S.-Armee namens Lacomber trifft ein und übernimmt das Kommando. Eine Kompanie seiner Männer erklimmt die Mauer und dringt in das Fort ein, allerdings ohne Munition, um Blutvergießen und einen internationalen Zwischenfall zu vermeiden. Es stellt sich heraus, dass auch Max' Männer keine Munition dabei haben, aber die Amerikaner fallen auf Max' Bluff herein, eröffnen das Feuer und ergeben sich prompt. Max feiert das mit einem mexikanischen Huttanz.

Paula holt den General auf den Boden der Tatsachen zurück, indem sie ihm erklärt, dass seine Soldaten ihm nur deshalb folgen, weil Valdez jeden erschießt, der sich nicht an die Befehle hält. Entmutigt beschließt Max, die weiße Fahne der Kapitulation zu schwenken und friedlich zu gehen. Eine private antikommunistische Miliz, die Max für eine Tarnung für die Chinesen hält, trifft ein, als Max sich gerade Lacomber ergeben will. Ihr Anführer, dessen Tante eine der Geiseln ist, schießt Max in die Schulter. Mutig befiehlt Max seinen unbewaffneten Männern, die bewaffnete Miliz anzugreifen. Seine Männer befolgen zum ersten Mal bereitwillig seine Befehle und die Miliz flieht, während ihr Anführer verhaftet wird.

Max teilt den US-Behörden daraufhin mit, dass er beabsichtigt, "vorzurücken" - nach Mexiko. Zufrieden damit lassen Sylvester, Lacomber und Hallson den mexikanischen General wieder auf sein Pferd steigen. Er reitet triumphierend aus der Stadt, während seine Männer stolz skandieren: "Viva Max!"
 

Er basiert auf dem Roman Viva Max! von James Lehrer, den dieser 1966 veröffentlicht hatte.

 

Weitere Filme von  Jerry Paris

 








Jerry Paris (* 25. Juli 1925 in San Francisco, Kalifornien; † 31. März 1986 in Los Angeles, Kalifornien; eigentlich William Gerald Grossman) war ein US-amerikanischer Schauspieler sowie Regisseur und Produzent bei Film und Fernsehen.

 

 

 

Bild: Coppola in Cannes 2014Von Georges Biard, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=33197106


 

 Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Text- und Datenquelle: Wikipedia