Seiten

Der Name meiner Frau ist Maurice

Emmanuelle ist auf einer Reise nach Venedig mit George, einem Millionär, den sie beschließt zu heiraten. Als die ehrgeizige Frau jedoch herausfindet, dass ihr zukünftiger Ehemann bereits verheiratet ist und sein ganzes Geld seiner Frau gehört, beschließt sie, dass es das Beste ist, ihr zu sagen, dass sie sein Leben ruinieren soll. Als George das herausfindet, heuert er einen exzentrischen Charakter namens Mauricio an, um sich als seine Frau auszugeben und so Emmanuelle zu täuschen, aber alles wird ruiniert, als ihr eifersüchtiger Freund die Szene betritt.
RegieJean-Marie Poiré
Produziert vonHenning Molfenter
Jean-Marie Poiré
Hartwig Schulte-Loh
Igor Sekulic
DrehbuchJean-Marie Poiré
Raffy Shart
In den Hauptrollen:Régis Laspalès
Philippe Chevallier
Alice Evans
Götz Otto
Anémone
Martin Lamotte
Virginie Lemoine
Guy Marchand
Urbain Cancelier
Musik vonPierre Charvet
Vincent Prezioso
KinematographieRobert Alazraki
SchnittJean-Marie Poiré, Henry Revlou
VerleihComédie Star
France 2 Cinéma
Erscheinungsdatum25 September 2002
Laufzeit102 minutes
LandFrance
SpracheFrench

Besetzung
Régis Laspalès als Maurice Lappin
Philippe Chevallier als Georges Audefey
Alice Evans als Emmanuelle
Götz Otto als Johnny Zucchini
Anémone als Claire Trouabal
Martin Lamotte als Jean-Bernard Trouabal
Virginie Lemoine als Marion Audefey
Guy Marchand als Charles Boisdain
Urbain Cancelier als Poilard
Stéphane Audran als Jacqueline Boisdain
Marco Bonini als Marcello
Jean-Pierre Castaldi als Le concessionnaire
Michèle Garcia als Die Verkäuferin
Sylvie Joly als Die Frau aus Orlyval
Raphaël Mezrahi als Der Mann bei der Modenschau
Danièle Évenou als Die Bäckerin
Paul Belmondo als Der Autoverkäufer 1
Benjamin Castaldi als Der Autoverkäufer 2

 
 
Jean-Marie Poiré
(* 10. April 1945 in Paris) ist ein französischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent. Spezialisiert auf Komödien.


 

 

 


 



 

 Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Text- und Datenquelle: Wikipedia