Seiten

Geschenkt ist noch zu teuer

Geschenkt ist noch zu teuer (englischer Originaltitel: The Money Pit) ist eine von Steven Spielbergs Amblin Entertainment produzierte Filmkomödie um ein junges Liebespaar im Krieg mit seinem frisch erworbenen Traumhaus, das sich zum Albtraum entwickelt. Hauptdarsteller ist Tom Hanks, der hier in seinem dritten großen Hollywoodfilm mitspielt.
 
Walter Fielding, ein Anwalt, der unter anderem eine obskure Rockband und ein schwerreiches Kind vertritt, und seine Freundin Anna, eine Violistin, suchen ein neues Zuhause, denn Annas Ex-Mann Max, ein weltbekannter Dirigent, beansprucht das bisher bewohnte Apartment. Walter befindet sich in finanziellen Schwierigkeiten, weil sein Vater ein Betrüger ist, der sich mit erschwindelten Millionen nach Südamerika abgesetzt hat, worauf Walter diverse Rechnungen für ihn bezahlen musste.
Deutscher TitelGeschenkt ist noch zu teuer
OriginaltitelThe Money Pit
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1986
Länge91 Minuten
AltersfreigabeFSK 12
RegieRichard Benjamin
DrehbuchDavid Giler
ProduktionKathleen Kennedy
Art Levinson
Frank Marshall
MusikMichel Colombier
KameraGordon Willis
SchnittJacqueline Cambas
Besetzung
Tom Hanks: Walter Fielding Jr.
Shelley Long: Anna Crowley Beissart Fielding
Alexander Godunov: Max Beissart
Maureen Stapleton: Estelle
Philip Bosco: Curly
Joe Mantegna: Art Shirk
Michael Jeter: Arnie
Nestor Serrano: Julio
Carmine Caridi: Brad Shirk
John van Dreelen: Carlos
Mia Dillon: Marika
Als die beiden ein vermeintlich attraktives wie günstiges Haus angeboten bekommen, unterschreiben sie kurzentschlossen den Kaufvertrag. Nachdem die bisherige Besitzerin verdächtig schnell das Grundstück verlassen hat, entpuppt sich die malerisch gelegene Villa als Bruchbude, in der eine böse Überraschung nach der anderen auf sie wartet. Als Walter die Badewanne volllaufen lässt, stürzt sie in die darunter gelegene Etage. In der Küche wird ein im Backofen befindlicher Truthahn zum ballistischen Geschoss. Die Wasserrohre sind defekt, die Hauselektrik ist desolat, die Haupttreppe bricht auseinander.
Anna trifft sich mit ihrem Ex-Mann, um das notwendige Geld für eine Renovierung von ihm zu leihen. Dabei betrinkt sie sich so sehr, dass sie sich anschließend an nichts erinnern kann und glaubt, sie habe Sex mit Max gehabt. Die Renovierung des Hauses erweist sich als turbulentes Abenteuer, doch schließlich liegen alle Genehmigungen vor und die richtigen Handwerker – ein wilder aber kompetenter Haufen – werden gefunden. Anna macht Walter das vermeintliche Geständnis, dass sie mit Max geschlafen habe – darüber kommt es zwischen den beiden zum Zerwürfnis. Sie wollen sich trennen und das fast fertig renovierte Haus gewinnbringend verkaufen. Doch dann räumt Max ein, dass es bei besagtem Treffen gar keinen Sex zwischen ihm und der betrunkenen Anna gegeben hat.
Walter erklärt Anna, es sei ihm egal, dass Anna und Max Sex miteinander hatten, weil er dadurch nur begriffen hat, wie sehr er sie liebt. Anna und Walter versöhnen sich, Anna gesteht, dass sie gar keinen Sex mit Max hatte, sie bleiben in dem Haus, das inzwischen zum Prachtbau geworden ist und am Ende des Films findet dort die Trauung zwischen Anna und Walter und eine große Hochzeitsfeier statt, während Walters Vater sich in Südamerika für sein ergaunertes Geld eine Bruchbude von genau derselben Frau andrehen lässt, die zuvor Anna und Walter hereingelegt hatte.
DarstellerRolleKino-Version (1986)DVD-Version (2003)
Tom HanksWalter Fielding Jr.Joachim TennstedtArne Elsholtz
Shelley LongAnna Crowley Beissart FieldingSusanna BonaséwiczSusanna Bonaséwicz
Alexander GodunovMax BeissartThomas DannebergThomas Danneberg
Maureen StapletonEstelleTilly Lauenstein
Philip BoscoCurlyEdgar OttKlaus Sonnenschein
Joe MantegnaArt ShirkUlrich GressiekerLutz Mackensy
Nestor SerranoJulioJörg DöringTorsten Michaelis








 

 

Richard Benjamin

Richard Benjamin (* 22. Mai 1938 in New York City, New York) ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur.

 

 


 



 

 Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Text- und Datenquelle: Wikipedia