Seiten

City Heat – Der Bulle und der Schnüffler

City Heat – Der Bulle und der Schnüffler (City Heat) ist eine US-amerikanische Actionkomödie aus dem Jahr 1984. Regie führte Richard Benjamin, das Drehbuch schrieben Blake Edwards und Joseph Stinson.

Die Handlung spielt in Kansas City im Jahr 1933. Der Lieutenant der Polizei Speer war einst mit dem früher bei der Polizei tätigen Privatermittler Mike Murphy befreundet; später wurden die Männer zu Rivalen. Beide flirten mit Addy, der Sekretärin von Murphy.

Zwei Männer suchen in einer Bar nach Murphy, den sie mit Fäusten angreifen.

Der anwesende Speer schaltet sich ein und hilft, die Angreifer zu überwältigen.

Deutscher TitelCity Heat – Der Bulle und der Schnüffler
OriginaltitelCity Heat
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1984
Länge97 Minuten
AltersfreigabeFSK 16
RegieRichard Benjamin
DrehbuchBlake Edwards,
Joseph Stinson
ProduktionFritz Manes
MusikLennie Niehaus
KameraNick McLean
SchnittJacqueline Cambas
Besetzung
Clint Eastwood: Lieutenant Speer
Burt Reynolds: Mike Murphy
Jane Alexander: Addy
Madeline Kahn: Caroline Howley
Rip Torn: Primo Pitt
Irene Cara: Ginny Lee
Richard Roundtree: Dehl Swift
Tony Lo Bianco: Leon Coll
William Sanderson: Lonnie Ash
Nicholas Worth: Troy Roker
Robert Davi: Nino
Jude Farese: Dub Slack
John Hancock: Fat Freddy
Jack Nance: Aram Strossell
Art LaFleur: Bruiser

Speer und Addy besuchen gemeinsam einen Boxkampf, dem ebenfalls Murphys Geschäftspartner Dehl Swift und der Gangster Primo Pitt beiwohnen. Swift ist im Besitz der Buchhaltung Primo Pitts, durch die sich die illegalen Machenschaften seiner Gang nachweisen lassen. Beim Versuch, sich diese Bücher zurückzuholen erschießt Pitt Swift. Nun gerät Murphy in die Schusslinie, denn die verschiedenen Gangsterbanden vermuten, er sei im Besitz der Bücher. Und tatsächlich gelingt es ihm, diese Bücher in Swifts Versteck zu finden. Bei zwei finalen Schießereien werden fast alle Gangster ausgelöscht, und Speer und Murphy gelingt es, zwar widerwillig, aber doch Hand in Hand, alles zu einem guten Ende zu bringen.

 
  • Der Film startete am 10. Mai 1985 in den bundesdeutschen Kinos.









 

 

Richard Benjamin

Richard Benjamin (* 22. Mai 1938 in New York City, New York) ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur.

 

 


 



 

 Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Text- und Datenquelle: Wikipedia