Seiten

Kalender Girls

Kalender Girls (Originaltitel: Calendar Girls) ist eine britisch-US-amerikanische Filmkomödie von Nigel Cole aus dem Jahr 2003. Die Hauptrollen spielten Helen Mirren und Julie Walters. Die Geschichte basiert auf einer wahren Begebenheit.

In der Regionalgruppe des Rylstone Women's Institutes in North Yorkshire versammeln sich wöchentlich die meist älteren Hausfrauen des Ortes. Zu ihnen gehören auch die langjährigen Freundinnen Annie und Chris. Die Sitzungen der Gruppe langweilen die meisten der Frauen, aber keine will zugeben, dass Vorträge über Brokkoli oder das Herstellen von Teppichen nicht wirklich interessant sind. Wie jedes Jahr wollen die Damen auch im kommenden Jahr wieder einen Kalender herausbringen. Die bisherigen Kalender zeigten Blumenbilder oder Fotos von regionalen Brücken. Im nächsten Kalender sollen es Kirchen aus der Region sein. Die Erlöse der bisherigen Kalender brachten allerdings kaum nennenswerte Einnahmen.
Eines Tages erkrankt John Clarke, der Ehemann von Annie, an Leukämie. So verbringen die Freundinnen Chris und Annie viel Zeit im Angehörigenraum des Krankenhauses und Chris stellt fest, dass das Sofa dort alles andere als gemütlich ist. Annies Ehemann stirbt, und die Freundinnen beschließen, dass sie die Erlöse des neuen Kalenders nutzen wollen, um für den Angehörigenraum des Krankenhauses ein neues Sofa zu kaufen. 
 
Besetzung
Helen Mirren als Chris Harper, die treibende Kraft hinter der Idee, sich für den Kalender des örtlichen Women's Institute auszuziehen.
Julie Walters als Annie Clarke, Chris' beste Freundin, die nach dem Leukämie-Tod ihres Mannes John die Idee hat, zum Gedenken an ihn ein Sofa für Krankenhausbesucher zu kaufen.
Linda Bassett als Cora, eine Ladenbesitzerin und geschiedene, alleinerziehende Mutter. Sie ist die offizielle Organistin der Knapely WI.
Annette Crosbie als Jessie, eine pensionierte Lehrerin.
Celia Imrie als Celia, die Frau eines Majors.
Penelope Wilton als Ruth Reynoldson, die Hausfrau eines Teppichhändlers. Wilton lehnte das Angebot, bei dem Projekt mitzumachen, zunächst ab, da sie sich weigerte, halbnackt gefilmt zu werden.
Geraldine James als Marie, Vorsitzende der WI-Gruppe von Knapely.
Philip Glenister als Lawrence Sertain, John Clarkes Krankenpfleger und Fotograf des Kalenders, der dem Fotografen Terry Logan nachempfunden ist.
Ciarán Hinds als Rod Harper, Chris' Ehemann, ein Blumenhändler.
John Alderton als John Clarke, Annies Ehemann, der an Leukämie stirbt.
George Costigan als Eddie Reynoldson, Ruths Ehemann. Er zeigt im Allgemeinen wenig Zuneigung zu Ruth und schimpft schließlich über ihre Teilnahme am Kalender. Ruth verlässt ihn später, als er eine Affäre mit einer Frau hat, der er sich als Witwer vorgestellt hat.
John-Paul Macleod als Jem Harper, der Sohn von Chris und Rod.
 
Ein brauchbares gemütliches Sofa soll aber 900 Pfund kosten, was mit den Erlösen des Kalenders kaum bezahlbar wäre. Chris hat eines Tages beim Anblick eines Pin-up-Kalenders die Idee, dass die Frauen selbst auf den Fotos des Kalenders zu sehen sein sollen. Sie wollen sich bei hausfrauentypischen Tätigkeiten fotografieren lassen, allerdings mit einer Besonderheit: Die Frauen darauf sollen nackt sein.
Deutscher TitelKalender Girls
OriginaltitelCalendar Girls
ProduktionslandGB, USA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr2003
Länge104 Minuten
AltersfreigabeFSK 0
RegieNigel Cole
DrehbuchTim Firth, Juliette Towhidi
ProduktionNick Barton, Suzanne Mackie
MusikPatrick Doyle
KameraAshley Rowe
SchnittMichael Parker
 
So machen sich die Frauen auf die Suche nach einem geeigneten Fotografen, welcher ihre Ideen in die Tat umsetzen soll.
 














 

 



 

 


 



 

 Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar;

Text- und Datenquelle: Wikipedia