Seiten

Schlagzeilen 👍

 Schlagzeilen (The Paper) ist eine Filmkomödie mit Michael Keaton, Robert Duvall und Glenn Close.

 Der Film spielt während eines 24-Stunden-Zeitraums. Henry Hackett ist der arbeitssüchtige Metro-Redakteur der New York Sun, einer fiktiven New Yorker Boulevardzeitung, der seinen Job liebt, aber die langen Arbeitszeiten und die geringe Bezahlung führen zu Unzufriedenheit. Ihm droht das gleiche Schicksal wie seinem Chefredakteur Bernie White, der seine Arbeit auf Kosten seiner Familie an erste Stelle setzte.

Bernie offenbart Henry, dass bei ihm Prostatakrebs diagnostiziert wurde, und versucht, seine entfremdete Tochter Deanne ausfindig zu machen, um sich mit ihr zu versöhnen, bevor seine Zeit abgelaufen ist.

Deutscher TitelSchlagzeilen
OriginaltitelThe Paper
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1994
Länge107 Minuten
AltersfreigabeFSK 12
RegieRon Howard
DrehbuchDavid Koepp,
Stephen Koepp
ProduktionBrian Grazer,
Frederick Zollo
MusikRandy Newman
KameraJohn Seale
SchnittDaniel P. Hanley,
Mike Hill
Besetzung
Michael Keaton: Henry Hackett
Robert Duvall: Bernie White
Glenn Close: Alicia Clark
Marisa Tomei: Martha Hackett
Randy Quaid: Michael McDougal
Jason Robards: Graham Keighley
Jason Alexander: Marion Sandusky
Spalding Gray: Paul Bladden
Catherine O’Hara: Susan
Lynne Thigpen: Janet
Jack Kehoe: Phil
Roma Maffia: Carmen
Clint Howard: Ray Blaisch

Der Besitzer der Zeitung, Graham Keighley, befindet sich in einer finanziellen Notlage und lässt daher die Chefredakteurin Alicia Clark, Henrys Erzfeind, unpopuläre Kürzungen vornehmen, um eine Gehaltserhöhung zu erhalten. Alicia hat außerdem eine Affäre mit dem Sun-Reporter Carl. Henrys Frau Martha, eine Sun-Reporterin im Urlaub und kurz vor der Entbindung, ist genervt, weil Henry immer weniger Zeit für sie zu haben scheint und sie Alicia nicht leiden kann. Sie drängt ihn, ein Angebot ernsthaft in Erwägung zu ziehen, die Sun zu verlassen und stellvertretender Chefredakteur beim New York Sentinel (nach dem Vorbild der New York Times) zu werden, was mehr Geld und Ansehen für kürzere Arbeitszeiten bedeuten würde, aber vielleicht auch zu langweilig für seinen Geschmack ist.

RolleDarstellerSynchronsprecher
Henry HackettMichael KeatonJoachim Tennstedt
Bernie WhiteRobert DuvallHolger Hagen
Alicia ClarkGlenn CloseUta Hallant
Martha HackettMarisa TomeiDaniela Hoffmann
Michael McDougalRandy QuaidManfred Lehmann
SusanCatherine O’HaraKerstin Sanders-Dornseif
Graham KeighleyJason RobardsJochen Schröder
AnnaBobo LewisBarbara Ratthey
CarlBruce AltmanUdo Schenk
ChuckMichael P. MoranKarl Schulz
Deanne WhiteJill HennessyMaud Ackermann
Howard HackettWilliam PrinceKlaus Jepsen
JanetLynne ThigpenAnke Reitzenstein
LouGeoffrey OwensThomas Petruo
PhilJack KehoeEberhard Prüter
RichieMike Girard SheehanRoland Hemmo
TomJim MeskimenHans-Jürgen Wolf
WilderJack McGeeGerd Duwner

Eine heiße Story macht in der Stadt die Runde: Es geht um den Mord an zwei weißen Geschäftsleuten in Williamsburg, Brooklyn. Zwei afroamerikanische Teenager werden für das Verbrechen verhaftet, was sowohl Henry als auch der Sun-Kolumnist Michael McDougal für eine falsche Anschuldigung halten, als sie die NYPD über den Polizeiscanner des Sun-Büros die Verhaftung diskutieren hören. Henry wird von dem Fall besessen und bringt andere Mitarbeiter der Sun dazu, mit ihm zusammen zu ermitteln. Er schlägt sein Jobangebot beim Sentinel aus, nachdem er Informationen über den Fall aus den Notizen des Redakteurs gestohlen hat, während er für den Job interviewt wurde, und berichtet darüber während einer Sun-Mitarbeiterbesprechung. Martha findet durch ihren Freund im Justizministerium heraus, dass es sich bei den Geschäftsleuten um Banker handelte, die eine große Summe Geld von ihrem größten Investor, einer Speditionsfirma mit Verbindungen zur Mafia, gestohlen haben. Henry beginnt zu glauben, dass es ein abgekartetes Spiel war und die Brooklyner Jungs wahrscheinlich nur mittendrin erwischt wurden.

Henry verlässt ein Abendessen mit Martha und seinen Eltern, um mit McDougal zur Polizeiwache zu gehen, um sich zu vergewissern, dass die Jungs nicht verantwortlich waren, bevor sie die Geschichte drucken. Sie treiben McDougals Kontaktmann Richie in die Enge, der nach wiederholter Befragung und dem Versprechen von Anonymität zugibt, dass die Kinder tatsächlich unschuldig sind und nur zufällig am Tatort vorbeigelaufen sind, als sie erwischt wurden. Henry und McDougal rennen zurück zum Büro der Sun, um zu entdecken, dass Alicia die ursprüngliche Schlagzeile der Zeitung und die Geschichte, die besagt, dass die Teenager schuldig sind, genehmigt hat. Dies führt zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen Henry und Alicia, nachdem er versucht hat, die Druckmaschinen zu stoppen, die die Zeitung mit den falschen Informationen drucken.

McDougal wird von einem wütenden Stadtbeamten namens Sandusky bedroht, den McDougals Kolumne in den letzten Wochen gequält hatte. Ihre betrunkene Konfrontation in einer Bar führt zu einer Schießerei, bei der Alicia durch die Wand ins Bein geschossen wird. Martha wird ins Krankenhaus gebracht, um einen Notkaiserschnitt wegen einer Gebärmutterblutung vorzunehmen. Alicia wird in das gleiche Krankenhaus gebracht und hat einen Sinneswandel. Sie ruft im Büro der Sun an, lässt die Druckerei die Auflage stoppen und die Schlagzeile wird auf Henrys Vorschlag hin korrigiert: "They Didn't Do It", mit McDougals Geschichte, gerade noch rechtzeitig für die Auflage am nächsten Morgen. Der Film endet damit, dass Martha einen gesunden Jungen zur Welt bringt, und in einem morgendlichen Radiobericht heißt es, dass die Brooklyner Teenager aufgrund der Exklusivstory der Sun ohne Anklage aus dem Gefängnis entlassen wurden.
 
 Henry Hackett ist ein ehrgeiziger Reporter einer New Yorker Zeitung. Seine schwangere Frau Martha war früher ebenfalls Journalistin.
Paul Bladden bietet Hackett einen Job in einer angesehenen Zeitung. Hackett übersieht eine Information über einen Mord, die ein Konkurrenzblatt veröffentlicht. Da seine Verlegerin Alicia Clark Druck ausübt, recherchiert Hackett intensiv und trägt zur Lösung des Falls bei.

Weitere Filme von  Ron Howard

 









Ronald William Howard
(* 1. März 1954 in Duncan, Oklahoma) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Filmproduzent sowie zweifacher Oscarpreisträger.

 

 

 

Bild: Ron Howard (2011) Von David Shankbone - Eigenes Werk, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15080965


 

 Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Text- und Datenquelle: Wikipedia