Seiten

Scary Movie

Scary Movie ist eine Horror-Persiflage aus dem Jahr 2000. In den Jahren 2001, 2003, 2006 und 2013 entstanden die Fortsetzungen Scary Movie 2, Scary Movie 3, Scary Movie 4 und Scary Movie 5.
Deutscher TitelScary Movie
OriginaltitelScary Movie
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr2000
Länge88 Minuten
AltersfreigabeFSK 16
JMK 14
RegieKeenen Ivory Wayans
DrehbuchShawn Wayans
Marlon Wayans
Buddy Johnson
Phil Beauman
Jason Friedberg
Aaron Seltzer
ProduktionEric L. Gold
MusikDavid Kitay
KameraFrancis Kenny
SchnittMark Helfrich
Die junge Drew Decker erhält zu Hause einen Drohanruf. Der Ghostface-Killer jagt sie nach draußen, wo er ihr in die Brust sticht und ein Implantat herausholt. Sie wird vom Auto ihres Vaters, der durch Oralsex abgelenkt ist, in die Luft geschleudert und schließlich von Ghostface ermordet.
Am nächsten Tag trifft sich Cindy Campbell, deren Vater mit kolumbianischen Drogenhändlern zu tun hat, an der B.A. Corpse High School mit ihrem Freund Bobby und den befreundeten Paaren Greg und Buffy sowie Brenda und Ray. Währenddessen versucht die Klatschreporterin Gail Hailstorm, die wie andere TV-Teams über den Mord berichtet, Buffys geistig behindertem Bruder Doofy, der einen Polizisten mimt, Informationen zu entlocken. Beim langweiligen Unterricht erhält Cindy eine Notiz: „I Know What You Did Last Halloween“. Greg findet in der Umkleidekabine ein Foto seines kleinen Penis mit der Aufschrift „I Know“.
Als die sechs Freunde darüber reden, wird Cindy klar, dass vor genau einem Jahr an Halloween der Unfall passiert ist, den sie seitdem verschweigen. Damals waren sie mit dem Auto unterwegs und verhielten sich dabei so wild, dass sie versehentlich einen Mann auf der Straße überfuhren. Während sie panisch diskutierten, merkten sie nicht, dass das Opfer noch lebte. Letztlich versenkten sie den Mann im Hafenbecken und vereinbarten, den Vorfall zu verschweigen.
Bei einem Schönheitswettbewerb am Abend möchte Buffy eine dramatische Szene aufführen. Dann schreit sie in Wirklichkeit, weil Greg vor ihren Augen von Ghostface ermordet wird, doch das Publikum versteht es als Teil der Aufführung. Buffy wird zur Siegerin gekürt und vergisst den Mord. Cindy wird am Abend zu Hause von Ghostface angerufen und auch persönlich bedroht. Sie schließt sich ein und alarmiert die Polizei, sodass der Killer verschwindet. Dann taucht allerdings Bobby mit einem Messer und Telefon auf. Cindy hält ihn für den Mörder und die Polizei verhaftet ihn. Daraufhin geht Cindy zu Buffy, wo sie einen weiteren Anruf von Ghostface erhält.
RolleDarstellerSynchronsprecher
Cindy CampbellAnna FarisMarie Bierstedt
Bobby PrinzeJon AbrahamsKim Hasper
Buffy GilmoreShannon ElizabethSonja Spuhl
Greg PhillipeLochlyn MunroDennis Schmidt-Foß
Ray WilkinsShawn WayansMarius Clarén
Brenda MeeksRegina HallBianca Krahl
Shorty MeeksMarlon WayansBernhard Völger
Doofy Gilmore/KillerDave SheridanFrank Schaff
Drew DeckerCarmen ElectraRanja Bonalana
Gail HailstormCheri OteriSabine Jaeger
SheriffKurt FullerFrank-Otto Schenk
Cindys VaterRick DucommunFrank Ciazynski

Grundsätzliches
Der Film ist eine Parodie mit zahlreichen Anspielungen auf andere bekannte Produktionen aus dem Genre des Horrorfilms. Die zentrale Grundlage bildet der Film Scream, woraus ganze Szenen nachgespielt bzw. parodiert werden. In einer Szene spricht Shorty davon, wie sehr der aktuelle Moment einer Szene in selbigem Film ähnelt. Außerdem kann man unter anderem Verweise auf Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast, Blair Witch Project, The Sixth Sense, Die üblichen Verdächtigen und American Pie – Wie ein heißer Apfelkuchen erkennen.
Deutlich werden die Parallelen zum Beispiel durch die Wahl der Namen. So ist der Name „Cindy Campbell“ eine Anspielung auf Neve Campbell, die die Hauptrolle bei Scream gespielt hat, und ihren Rollennamen Sidney. Dort gab es auch einen Charakter namens Randy Meeks (hier abgewandelt zu „Brenda Meeks“) und eine Reporterin namens Gale Weathers.
Aus Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast stammt der Name „Buffy Gilmore“, der auf Sarah Michelle Gellars Rolle als Vampirjägerin Buffy hinweist, und das Motiv mit dem Verkehrsunfall. Das Engagement von Freddie Prinze junior in diesem Film wird durch die Verwendung des Namens „Bobby Prinze“ gewürdigt.
Der Name des ersten Opfers, Drew Decker, ist, wie die ganze Szene, eine Anspielung auf die Eröffnungsszene des Films Scream – Schrei!. Drew Decker spielt auf Drew Barrymore an, die in dieser Szene Casey Becker spielt.
Außerdem werden bestimmte Kampfszenen mit dem aus Matrix bekannten Bullet-Time-Effekt dargestellt.
Allerdings werden auch direkte Dialogzitate aus Filmen übernommen, so zum Beispiel „Ich kann tote Menschen sehen!“ aus The Sixth Sense oder „Es gibt einige Regeln, um einen Horrorfilm zu überleben“ aus Scream.
Auch gibt es abgeänderte Stellen, wie zum Beispiel „Lauf, Schlampe, lauf!“, basierend auf Forrest Gumps „Lauf, Forrest, lauf“.
Liste der parodierten Filme/Fernsehserien
Diese Liste gibt an, welche Filme/Fernsehserien im ersten Scary Movie-Film parodiert werden:
  •  Amistad
  •  American Pie – Wie ein heißer Apfelkuchen
  •  Basic Instinct
  •  Baywatch
  •  Blair Witch Project
  •  Dawson’s Creek
  •  Die üblichen Verdächtigen
  •  Drei Engel für Charlie
  •  Düstere Legenden
  •  Election
  •  Der Exorzist
  •  Ey Mann, wo is’ mein Auto?
  •  Freitag der 13. (Filmreihe)
  •  Forrest Gump
  •  Halloween – Die Nacht des Grauens
  •  Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast
  •  Ich weiß noch immer, was du letzten Sommer getan hast
  •  Matrix
  •  Miss Undercover
  •  Pulp Fiction
  •  Scream – Schrei!
  •  Scream 2
  •  Scream 3
  •  Shining
  •  Sleepy Hollow
  •  The Sixth Sense
  •  Thinner – Der Fluch
  •  Titanic
  •  Verstehen Sie Spaß? (nur in der dt. Fassung)
  •  Wonderland

Weitere Filme vom Regisseur:

Scary Movie2000
Scary Movie 22001
Weitere Scary Movie Filme:

Scary Movie 3 2003Scary Movie 3David Zucker

Scary Movie 4 2006Scary Movie 4David Zucker














filmcomedy.de

 Datenquelle: Wikipedia und andere Portale

Textlizenz: Creative-Commons-Lizenz Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (abgekürzt CC-by-sa-3.0), der ebenfalls unter http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode eingesehen werden kann.