Seiten

Gremlins 2 – Die Rückkehr der kleinen Monster

Gremlins 2 – Die Rückkehr der kleinen Monster (Originaltitel Gremlins 2 – The New Batch) ist ein Film von Joe Dante aus dem Jahr 1990. Einige Jahre nachdem Gremlins die Heimatstadt von Billy und Kate verwüstet haben (siehe Gremlins – Kleine Monster), lebt das junge Paar in New York und arbeitet im High Tech-Zentrum des Medienmoguls Daniel Clamp. Neben einem Fernsehsender, zahlreichen Geschäften und Restaurants sowie einem Architekturbüro befindet sich auch ein Forschungslabor in dem Zentrum. Dort landet eines Tages der von einem Mitarbeiter aufgelesene freundliche Mogwai Gizmo, nachdem sein Besitzer gestorben ist. Gizmo wird von Bill befreit und in einer Schublade an seinem Arbeitsplatz versteckt.
Deutscher TitelGremlins 2 – Die Rückkehr der kleinen Monster
OriginaltitelGremlins 2 – The New Batch
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1990
Länge106 Minuten
AltersfreigabeFSK 12
RegieJoe Dante
DrehbuchCharles S. Haas
ProduktionMichael Finnell, Rick Baker
MusikJerry Goldsmith
KameraJohn Hora
SchnittKent Beyda
Besetzung
Zach Galligan: Billy Peltzer
Phoebe Cates: Kate Beringer
John Glover: Daniel Clamp
Robert Prosky: Fred
Christopher Lee: Doktor Catheter
Robert Picardo: Forster
Dick Miller: Murray Futterman
Jackie Joseph: Sheila Futterman
Haviland Morris: Marla Bloodstone
Julia Sweeney: Peggy
Gedde Watanabe: Mr. Katsuji
Keye Luke: Mr. Wing
John Astin: Hausmeister
Kathleen Freeman: Mikrowellen-Marge
Leonard Maltin: er selbst
Hulk Hogan: er selbst
Howie Mandel: Stimme von Gizmo
Frank Welker: Stimme von Mohawk
Mark Dodson: Stimme von Daffy-, Lenny- und George-Gremlin
Tony Randall: Stimme vom Schlaukopfgremlin
Joe Dante: Stimme vom Beanie- und Hexengremlin
Kirk Thatcher: Stimme von Greta-Gremlin
Jeff Bergman: Stimme von Daffy Duck, Bugs Bunny und Schweinchen Dick
Dean Norris: S.W.A.T. Team Leader
Als Gizmo unbeaufsichtigt die Schublade verlässt und unglücklicherweise mit Wasser in Berührung kommt, schlüpfen aus seinem Fell vier gefräßige und aggressive Mogwais: der verrückte Daffy, der dumme Lenny, der aggressive George und ihr Anführer, der bösartige Mohawk, bei dem es sich um den wiedergeborenen Stripe aus dem ersten Film handelt. Sie schließen Gizmo in einen Lüftungsschacht ein und begeben sich auf die Suche nach Nahrung. Denn wenn ein Mogwai nach Mitternacht frisst, verwandelt er sich in einen Gremlin. So geschieht es auch; alsbald vandalieren die Gremlins im Gebäude, vermehren sich schnell, als sie einen Mikrowellenherd zur Explosion bringen und die Sprinkleranlage sie beregnet und versetzen alle Beschäftigten und Besucher in Angst und Schrecken. Einige der Gremlins trinken im Forschungslabor Extrakte und mutieren, sodass z. B. ein Gremlin zur Hälfte zur Fledermaus wird und ein anderer menschliche Intelligenz entwickelt.
Besetzung
Zach Galligan als Billy Peltzer
Phoebe Cates als Kate Beringer
John Glover als Daniel Clamp
Robert Prosky als Großvater Fred
Robert Picardo als Forster, Chef der Sicherheitsabteilung
Christopher Lee als Doktor Cushing Katheter
Haviland Morris als Marla Bloodstone
Dick Miller als Murray Futterman
Jackie Joseph als Sheila Futterman
Gedde Watanabe als Mr. Katsuji, ein japanischer Tourist
Keye Luke als Mr. Wing, der ältere Besitzer von Gizmo
Kathleen Freeman als Mikrowellen-Marge, Moderatorin einer Kochsendung.
Don und Dan Stanton als Martin und Lewis, die Assistenten von Dr. Catheter
Jason Presson als Alex, der Joghurt-Trottel
Belinda Balaski als die Mutter im Kino. Balanski spielte Mrs. Harris im ersten Film.
Paul Bartel als der Kinobetreiber
Der leitende Wissenschaftler Dr. Catheter versucht zunächst mit Hilfe von Billy und dem obersten Wachmann Forster die Gremlins mit Waffengewalt zu vertreiben. Jedoch wird Catheter vom Elektro-Gremlin getötet und Forster von der verliebten Mutantin Greta-Gremlin (halb Gremlin, halb Frau) verscheucht. Währenddessen trinkt Mohawk ein Serum, das ihn zur Hälfte in eine riesige Spinne verwandelt. Mit Hilfe seiner neuen Fähigkeiten spinnt er ein riesiges Netz, in dem sich Kate und Billys Vorgesetzte Marla verfangen. Bevor es Mohawk gelingt, die beiden zu töten, wird er von Gizmo mit einem brennenden Fläschchen Korrekturflüssigkeit vernichtet.
Der Schlaukopfgremlin übernimmt nach Mohawks Tod das Kommando über die Gremlin-Armee, bereitet sie auf die Invasion von New York vor und stimmt aus Vorfreude das Lied New York, New York an. Billy und Kate, die nun Unterstützung von Clamp, den Futtermans, Mr. Katsuji und Opa Fred bekommen haben, spritzen mit einem Feuerwehrschlauch Wasser auf die Gremlin-Armee und lassen den Elektro-Gremlin auf sie los. Durch die Stromstöße werden alle Gremlins vernichtet. Der dankbare Clamp verspricht Billy, Kate, Katsuji und Opa Fred eine Beförderung. Später erhält er noch einen Anruf von Forster, der in den Waschräumen eingesperrt ist. Bei ihm befindet sich Greta-Gremlin, die ihn zu einer Heirat mit ihr zwingen will. Der Film endet mit einer Einstellung auf Forster, der sich anscheinend in sein Schicksal fügt.
 
 
  • Das Drehbuch stammt von Charles S. Haas. Der Film startete am 23. August 1990 in den bundesdeutschen Kinos
  •  In der Szene, in der die Gremlins das biologische Forschungslabor zerstören, liest ein Gremlin das Sachbuch Die Doppelhelix des Schriftstellers James Watson. Dieses Sachbuch diente zum Beispiel dem Regisseur David Cronenberg als wichtige Inspirationsquelle für dessen Horrorfilm Die Fliege von 1986.
  •  Der Film existiert in zwei Versionen, einer Kino- und einer Video-Fassung. Der Unterschied liegt dabei in einer Szene in der Mitte des Films. In der Kino-Version reißt an dieser Stelle angeblich der Film und die Gremlins bringen den Projektor unter ihre Kontrolle, in dessen Folge Hulk Hogan in einem Kinosaal zu Hilfe gerufen wird und die Gremlins böse anschreit. In der Video-Version wird dort das Kaputtgehen eines Videorekorders simuliert. Nach einigem Videorauschen finden sich die Gremlins dann z. B. in einem Western an der Seite von John Wayne wieder, wo einer von ihnen erschossen wird
  •  In der Rolle der beiden Wissenschaftler-Zwillinge ist das wirkliche schauspielerische Zwillingspaar Don und Dan Stanton zu sehen, das ein Jahr nach Gremlins 2 im Actionfilm Terminator 2 – Tag der Abrechnung von 1991 mitwirkte, in jener Szene, in der sich der böse Terminator T-1000 in einen Wachmann verwandelt und ihm seinen spitzen Metallfinger ins Auge sticht.





 

 

Joe Dante

Joe Dante (* 28. November 1946 in Morristown, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Filmregisseur, der auch für das Fernsehen tätig ist.

 

 


Joe Dante
Weg mit der Ex
Looney Tunes: Back in Action
Matinée (Matinee – Die Horrorpremiere)
Gremlins 2 – Die Rückkehr der kleinen Monster
Meine teuflischen Nachbarn
Gremlins – Kleine Monster


 



 

 Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Text- und Datenquelle: Wikipedia