Seiten

Das Mädchen Irma la Douce

Embed from Getty Images
Das Mädchen Irma la Douce (Originaltitel: Irma la Douce) ist eine US-amerikanische Filmkomödie, die 1963 unter der Regie von Billy Wilder gedreht wurde. Sie basiert auf dem Musical Irma la Douce von Marguerite Monnot und Alexandre Breffort. Wilder verzichtete jedoch darauf, aus dem Stoff ebenfalls ein Filmmusical zu machen.

Deutscher TitelDas Mädchen Irma la Douce
OriginaltitelIrma la Douce
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1963
Länge135 Minuten
AltersfreigabeFSK 12
RegieBilly Wilder
DrehbuchAlexandre Breffort
Billy Wilder
I. A. L. Diamond
ProduktionEdward L. Alperson
I. A. L. Diamond
Doane Harrison
Billy Wilder
Alexandre Trauner
MusikAndré Previn
Marguerite Monnot
KameraJoseph LaShelle
SchnittDaniel Mandell

In der Rue Casanova im Pariser Quartier des Halles werden die Geschäfte des Rotlichtmilieus von der korrupten Polizei toleriert, bis der junge Polizist Nestor Patou in den Bezirk versetzt wird, der sofort eine Razzia einleitet und sämtliche Prostituierte und Freier auf die Wache bringen lässt. – Unter den Freiern befindet sich leider auch der Chef des örtlichen Polizeireviers, der Nestor dann sofort vom Polizeidienst suspendiert.
Nestor Patou will nun seinen Kummer in der Zuhälter-Kneipe Chez Moustache ertränken. Dort trifft er Irma la Douce (la Douce = die Süße, frz.) wieder, in die er sich bei der von ihm eingeleiteten Razzia verliebt hatte. – Als ihr Zuhälter übel mit ihr umgeht, stellt der ehemalige Polizist Nestor ihn zur Rede und es kommt zum Kampf. Der zunächst unterlegene Nestor gerät zunehmend in Wut und siegt in dem Kampf überragend, wenn auch eher zufällig.
Der Sieg bringt ihm Respekt bei den anderen Zuhältern des Viertels ein. Alle Angehörigen des Milieus (einschließlich Irma, die anerkannte Primadonna in diesem Milieu) gehen daher ganz selbstverständlich davon aus, dass Nestor nun die Rolle ihres Beschützers (und Zuhälters) übernehmen wird. Irma nimmt Nestor mit in ihre Wohnung.
Von nun an tritt Nestor offiziell als Irmas Zuhälter auf, kann es aber aus Eifersucht nicht ertragen, wenn sie Umgang mit Freiern hat. – Er verkleidet sich mit Hilfe des Barkeepers Moustache als reicher englischer Lord X; bezahlt Irma 500 Franc für jedes Treffen und erwartet hierfür nur einige Partien Patience. – Sie vereinbaren sich zweimal die Woche zu treffen, so dass Irma keine weiteren Freier mehr annehmen muss.
Um das Geld aufzutreiben, muss Nestor allerdings jede Nacht auf dem Pariser Großmarkt Halles Centrales arbeiten.
Und da Nestor infolge der nächtlichen harten Arbeit den ganzen Tag über völlg erschöpft und müde ist vermutet Irma eine Affäre.
Sie flirtet in ihrer Enttäuschung mit dem Lord, der anbietet sie mit auf sein englisches Schloss zu nehmen.
RolleDarstellerSynchronsprecher
Nestor Patou alias Lord XJack LemmonGeorg Thomalla
Irma La DouceShirley MacLaineHannelore Schroth
MoustacheLou JacobiKlaus W. Krause
Inspektor LefevreHerschel BernardiArnold Marquis




Weitere Filme vom Regisseur:

FilmJahrDarsteller
Buddy Buddy1981Jack Lemmon
Walter Matthau
Paula Prentiss
Klaus Kinski
Dana Elcar
Miles Chapin
Ed Begley Jr.
Michael Ensign
Extrablatt1974Jack Lemmon
Walter Matthau
Susan Sarandon
Avanti, Avanti!1972Jack Lemmon
Juliet Mills
Das Privatleben des Sherlock Holmes1970Robert Stephens
Geneviève Page
Colin Blakely
Christopher Lee
Der Glückspilz1966Jack Lemmon
Walter Matthau
Küss mich, Dummkopf1964Dean Martin
Kim Novak
Ray Walston
Felicia Farr
Cliff Osmond
Das Mädchen Irma la Douce1963Jack Lemmon
Shirley MacLaine
Eins, zwei, drei1961James Cagney
Horst Buchholz
Pamela Tiffin
Arlene Francis
Das Appartement1960Jack Lemmon
Shirley MacLaine
Fred MacMurray
Jack Kruschen
Manche mögen’s heiß1959Marilyn Monroe
Tony Curtis
Jack Lemmon
George Raft
Joe E. Brown
Pat O'Brien
Ariane – Liebe am Nachmittag1957Gary Cooper
Audrey Hepburn
Maurice Chevalier
Das verflixte 7. Jahr1955Marilyn Monroe
Tom Ewell
Sabrina1954Humphrey Bogart
Audrey Hepburn
William Holden
Eine auswärtige Affäre1948Jean Arthur
Marlene Dietrich
John Lund
Der Major und das Mädchen1942Ginger Rogers
Ray Milland
















filmcomedy.de

 Datenquelle: Wikipedia und andere Portale

Textlizenz: Creative-Commons-Lizenz Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (abgekürzt CC-by-sa-3.0), der ebenfalls unter http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode eingesehen werden kann.