Das Privatleben des Sherlock Holmes ist eine britische Filmsatire des Regisseurs Billy Wilder von 1970 nach Motiven von Sir Arthur Conan Doyle.
Deutscher Titel | Das Privatleben des Sherlock Holmes |
Originaltitel | The Private Life of Sherlock Holmes |
Produktionsland | Großbritannien |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 1970 |
Länge | 125 Minuten |
Altersfreigabe | FSK 6 |
Regie | Billy Wilder |
Drehbuch | I.A.L. Diamond Billy Wilder |
Produktion | I.A.L. Diamond Billy Wilder Mirisch Corporation für United Artists |
Musik | Miklós Rózsa |
Kamera | Christopher Challis |
Schnitt | Ernest Walter |
Fünfzig Jahre nach dem Tode von Dr. Watson wird, seinem letzten Willen entsprechend, aus dem Gewölbe einer Londoner Bank eine Truhe mit seinem Nachlass hervorgeholt und geöffnet. Sie enthält Erinnerungsstücke an seinen Freund Sherlock Holmes sowie ein von Watson verfasstes Manuskript, das Details aus dem Leben von Sherlock Holmes jenseits seiner großen, bekannten Kriminalfälle liefert, die Watson bereits früher veröffentlicht hat.
Holmes, der zusammen mit Watson in einer Wohnung in der Londoner 221B Baker Street wohnt, leidet mangels neuer interessanter Aufträge an Unterforderung. So stimuliert er sich selbst gelegentlich mit Kokain, was Watson als Arzt natürlich missfällt.
Eines Tages bekommen sie eine Einladung zu einer Schwanensee-Aufführung eines berühmten russischen Ballett-Ensembles. In der Hoffnung auf eine neue Aufgabe besuchen sie sie, doch Holmes muss dort erfahren, dass die berühmte Primaballerina Madame Petrova lediglich die Absicht hat, mit ihm zusammen gegen Honorar ein Kind zu zeugen, um seinen genialen Geist mit ihrer Grazie und Schönheit zu vermischen. Derart in die Enge getrieben und um Madame nicht zu verletzen, behauptet der desinteressierte Holmes, dass er mit Watson eine homosexuelle Beziehung unterhalte. Watson reagiert entsetzt und empört, als er von dieser Falschaussage erfährt. Dennoch rätselt er, was für Beziehungen Holmes eigentlich zu Frauen pflegt. Bald soll er es erfahren.
Rolle | Darsteller | Synchronsprecher |
Sherlock Holmes | Robert Stephens | Christian Rode |
Dr. John H. Watson | Colin Blakely | Harald Juhnke |
Ilse von Hoffmanstal alias Gabrielle Valladon | Geneviève Page | Almut Eggert |
Mycroft Holmes | Christopher Lee | Helmo Kindermann |
Nicolas Rogozhin | Clive Revill | Gerd Martienzen |
Totengräber | Stanley Holloway | Arnold Marquis |
Mrs. Hudson | Irene Handl | Tina Eilers |
Königin Victoria | Mollie Maureen | Tilly Lauenstein |
Hotelmanager | Robert Cawdron | Hans Nitschke |
Fremdenführer | James Copeland | Hans W. Hamacher |
Kutscher | Michael Balfour | Manfred Grote |
Frau in Rollstuhl | Catherine Lacey | Ursula Krieg |
Gepäckträger | Alex McCrindle | Eric Vaessen |
Erster Fuhrmann | John Garrie | Hans W. Hamacher |
Zweiter Fuhrmann | Godfrey James | Manfred Lehmann |
Weitere Filme vom Regisseur:
filmcomedy.de
Datenquelle: Wikipedia und andere Portale
Textlizenz: Creative-Commons-Lizenz Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (abgekürzt CC-by-sa-3.0), der ebenfalls unter http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode eingesehen werden kann.