Seiten

Es geschah morgen

Embed from Getty Images
Es geschah morgen (alternativ auch Was morgen geschah, Originaltitel: It Happened Tomorrow) ist eine US-amerikanische romantische Komödie aus dem Jahr 1944 unter der Regie von René Clair. Die Geschichte über einen Journalisten, gespielt von Dick Powell, der in seiner Zeitung von Ereignissen berichtet, die in der Zukunft liegen, also erst morgen geschehen, beinhaltet wirre Situationen, die dank einer brillanten Montage und einfallsreicher Bildsprache filmisch aufgelöst werden

Deutscher TitelEs geschah morgen
alt. Was morgen geschah
OriginaltitelIt Happened Tomorrow
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1944
Länge85 Minuten
RegieRené Clair
DrehbuchDudley Nichols
René Clair
ProduktionArnold Pressburger
für United Artists
MusikRobert Stolz
KameraEugen Schüfftan
Archie Stout
SchnittFred Pressburger

Larry und Sylvia Stevens begehen demnächst ihre Goldene Hochzeit. Larry möchte das zum Anlass nehmen, eine Geschichte zu veröffentlichen, die sich vor 50 Jahren zugetragen hat. Solange ist es her, dass er seine Ernennung zum Reporter der Evening Post, „seiner“ Zeitung, feiern konnte. Damals, kurz bevor das 20. Jahrhundert begann, behauptete er, dass er zehn Jahre seines Lebens dafür geben würde, wenn er heute schon die Nachrichten von morgen kennen würde. Lachend forderte er den alten Archivar Pop Benson heraus, ihn doch einmal mit Nachrichten aus der Zukunft zu versorgen und neckte ihn, ob es nicht langweilig sei, immer in den alten Zeitungen herumzukramen. Pop jedoch warnte ihn, dass es gefährlich sein könne, die Zukunft zu kennen.
Ein Plakat des Hellsehers und Wahrsagers Oscar Cigolini veranlasst Larry dazu, am Abend dessen Show zu besuchen. Cigolinis Nichte Sylvia Smith, die dem Künstler assistiert, macht großen Eindruck auf den jungen Reporter. Er verabredet sich mit Sylvia für den nächsten Tag. Als er an diesem Abend nach Hause kommt, starrt er entgeistert auf die Zeitung, die ihm der alte Benson am Morgen überreicht hatte, die sich nun allerdings als Ausgabe des nächsten Tages herausstellt und von Ereignissen berichtet, die noch gar nicht geschehen sind. Ab nun wiederholt es sich in unregelmäßigen Abständen, dass Stevens eine Zeitung von morgen erhält, was ihm unglaubliche Vorteile als Reporter verschafft, aber nicht nur das, er gerät durch sein Wissen auch in Situationen, die ebenso gefährlich wie auch haarsträubend sind. Er kann aber auch eingreifen, damit schlimme Nachrichten, nicht wahr werden. So rettet er Sylvia vor dem Ertrinken, gerät in einen Banküberfall und sogar in einen in der Oper geplanten Mord.
Besetzung
Dick Powell: Laurence „Larry“ Stevens
Linda Darnell: Sylvia Smith/Sylvia Stevens
Jack Oakie: Onkel Oscar Smith/Cigolini
Edgar Kennedy: Inspektor Mulrooney
John Philliber: Pop Benson
Edward Brophy: Jake Shomberg
George Cleveland: Mr. Gordon
Sig Ruman: Mr. Bernstein
Paul Guilfoyle: Shep
George Chandler: Bob
Eddie Acuff: Jim
Marion Martin: Krankenschwester
Emma Dunn: Mrs. Keever
Robert Dudley: Friedensrichter
Ethel Griffies: Frau des Friedensrichters
Charles Halton: Doktor



Weitere Filme vom Regisseur:

TitelJahrDarsteller
Die Abenteurerin1941:Marlene Dietrich
Bruce Cabot
Roland Young
Mischa Auer
Andy Devine
Eddie Quillan
Anne Revere
Meine Frau, die Hexe1942:Fredric March
Veronica Lake
Robert Benchley
Susan Hayward
Cecil Kellaway
Elizabeth Patterson
Es geschah morgen1944:Dick Powell
Linda Darnell
Jack Oakie
















filmcomedy.de

 Datenquelle: Wikipedia und andere Portale

Textlizenz: Creative-Commons-Lizenz Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (abgekürzt CC-by-sa-3.0), der ebenfalls unter http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode eingesehen werden kann.