Seiten

My Friend Irma

Embed from Getty Images
My Friend Irma ist ein amerikanischer Komödienfilm aus dem Jahr 1949 unter der Regie von George Marshall und vor allem als Filmdebüt des Komödienteams Dean Martin und Jerry Lewis bekannt. Der Film wurde am 16. August 1949 von Paramount veröffentlicht und basiert auf der CBS-Radioserie My Friend Irma, die 1947 zum ersten Mal ausgestrahlt wurde.

Deutscher TitelMy Friend Irma
OriginaltitelMy Friend Irma
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1949
Länge102 Minuten
RegieGeorge Marshall
DrehbuchCy Howard
ProduktionHal B. Wallis
MusikRoy Webb
KameraLeo Tover
Die Handlung folgt zwei Frauen, Irma Peterson (Marie Wilson) und Jane Stacey (Diana Lynn), die zusammen in New York wohnen. Irma ist eine etwas schwachsinnige Blondine, die tief im Inneren gute Absichten hat. Jane ist eine ehrgeizige Frau, die davon träumt, einen reichen Mann zu heiraten. Sie endet als Sekretärin eines Millionärs, Richard Rhinelander (Don DeFore).

Inzwischen ist Irma in Al (John Lund) verliebt, der ein Betrüger ist, der schnell reich werden will. Al besucht einen Stand mit Orangensaft und begegnet Steve Laird (Dean Martin) beim Singen. Er überredet ihn, seinen Job aufzugeben, und verspricht, ihn berühmt zu machen. Steve und sein Partner Seymour (Jerry Lewis) leben dann auf Einladung von Al in Irma & Janes Wohnung. Sie ist wütend, aber Irma überredet sie, sie bleiben zu lassen. Dies eröffnet einen romantischen Bogen, in dem sich Jane und Steve ineinander verlieben.

Nach einem erfolgreichen Gesangsdebüt regt sich Steve über Janes Wunsch, einen wohlhabenden Mann zu heiraten, auf, und er verlässt die Wohnung und kehrt zum Saftstand zurück. In der Zwischenzeit gerät Irma in eine Situation und beschließt, ihr Leben zu beenden. Sie erfährt jedoch, dass ein Radiosender im Begriff ist, sie wegen einer 50.000-Dollar-Frage anzurufen, also eilt sie nach Hause, um die Frage zu beantworten. Sie gewinnt den Preis und alle leben glücklich und zufrieden bis an ihr Lebensende.
Besetzung

Besetzung
John Lund als Al
Marie Wilson als Irma Peterson
Diana Lynn als Jane Stacy
Don DeFore als Richard Rhinelander III
Dean Martin als Steve Laird
Jerry Lewis als Seymour
Hans Conried als Professor Kropotkin
Kathryn Givney als Frau Rhinelander
Percy Helton als Herr Z. Clyde
Gloria Gordon als Frau O'Reilly, die Vermieterin




Weitere Filme

Mit Dean Martin und Jerry Lewis
Deutscher TitelJahrRegie
My Friend Irma1949George Marshall
Irma das unmögliche Mädchen1950Hal Walker
Krach mit der Kompanie1950Hal Walker
That’s My Boy1951Hal Walker
Seemann pass auf1952Norman Taurog
Schrecken der Division 1952Hal Walker
Der Prügelknabe 1952Hal Walker
Starr vor Angst1953George Marshall
Der Tolpatsch 1953Norman Taurog
Der tollkühne Jockey 1953George Marshall
Der sympathische Hochstapler1954Norman Taurog
Im Zirkus der 3 Manegen1954Joseph Pevney
Man ist niemals zu jung ( : Der Gangsterschreck)1955Norman Taurog
Maler und Mädchen 1955Frank Tashlin
Wo Männer noch Männer sind 1956Norman Taurog
Alles um Anita1956Frank Tashlin


... vom Regisseur:

Jerry der Herzpatient1969
The Wicked Dreams of Paula Schultz1968
Acht gehen türmen1967
Völlig falsch verbunden1966
Helden ohne Hosen1964
Papa’s Delicate Condition1963
Ein Haus in Yokoshimi1961
Rendezvous in Madrid1961
Engel unter Sündern1959
Eine tolle Nummer1959
Die Nervensäge1959
In Colorado ist der Teufel los1958
Der Regimentstrottel1957
Starr vor Angst1953
Der tollkühne Jockey1953
Ein Millionär für Christy1951
Mein Diener, der Herr Graf1950
Nie ein langweiliger Moment1950
My Friend Irma1949
Hazard1948
Pauline, lass das Küssen sein1947
Mit Pinsel und Degen1946
Murder, He Says1945
Der Dieb und die Blonde1945
Pot o’ Gold1941
Ehrlich währt am längsten1939
Der große Bluff1939
Schlacht um den Broadway1938
$10 Raise1935
Call It Luck1934
Dick und Doof kaufen ein Schiff / In ein Loch gezogen / Kaufen ein Schiff / Frischer Fisch / Segler, ahoi!1932












filmcomedy.de

 Datenquelle: Wikipedia und andere Portale

Textlizenz: Creative-Commons-Lizenz Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (abgekürzt CC-by-sa-3.0), der ebenfalls unter http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode eingesehen werden kann.