Seiten

Spiel ohne Regeln

 Spiel ohne Regeln ist ein US-amerikanischer Film aus dem Jahr 2005 über einen ehemaligen Footballspieler.

 Ex-Footballstar Paul „Wrecking“ Crewe ist nach einer unbewiesenen Profispielmanipulation gesellschaftlich geächtet. Als er eines Tages mit dem Bentley seiner Freundin betrunken durch San Diego rast, wird er nach einer Verfolgungsjagd durch die Polizei zu drei Jahren Gefängnis in der texanischen Einöde verurteilt. Gefängnisdirektor Hazen, ein Footballfan, möchte Crewe als Berater des Teams der Gefängniswärter anwerben, was dieser aber auf Anraten von Captain Knauer ablehnt.

Allerdings kann Crewe den Direktor von der Bildung eines Gefangenenteams überzeugen, das als Vorbereitungsgegner in einem Spiel gegen die Gefängniswärter herhalten soll, um das Wärterteam, das in der Gefängnisliga schon seit fünf Jahren keinen Titel gewonnen hat, auf das erste Ligaspiel der Saison vorzubereiten. So wird Crewe zum Trainer und Quarterback des Gefangenenteams.

Deutscher TitelSpiel ohne Regeln
OriginaltitelThe Longest Yard
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr2005
Länge113 Minuten
AltersfreigabeFSK 12
RegiePeter Segal
DrehbuchSheldon Turner
ProduktionJack Giarraputo
MusikTeddy Castellucci
KameraDean Semler
SchnittJeff Gourson
Besetzung
Adam Sandler: Paul „Wrecking“ Crewe
Chris Rock: Caretaker
Nelly: Megget
Burt Reynolds: Nate Scarborough
James Cromwell: Hazen
William Fichtner: Captain Knauer
Bill Goldberg: Battle
Bob Sapp: Switowski
Michael Irvin: Deacon Moss
Terry Crews: Cheeseburger Eddy
Dalip Singh: Turley
Rob Schneider: Punky
Courteney Cox: Lena (Pauls Freundin)
Kevin Nash: Wärter Engleheart
Steve Austin: Wärter Dunham

Obwohl er von den Wärtern schikaniert wird, gelingt es Crewe, eine Mannschaft aufzubauen und zu trainieren. Unterstützung erhält er dabei durch den existenziell gescheiterten Ex-Footballspieler Nate Scarborough, der die Taktiken erarbeitet, und den Mitgefangenen Caretaker, der von außerhalb immer neue Ausrüstungsgegenstände beschafft. Dabei nutzt er die Bandbreite an Inhaftierten aus, indem er beispielsweise besonders aggressive Männer als Spieler anwirbt. Auch beschafft er sich Informationen über zurückliegende Verletzungen der Wärter, um diese gezielt attackieren zu können, und tauscht die Steroide eines der Wärter gegen Östrogen.

RolleSchauspielerSynchronsprecher
Paul „Wrecking“ CreweAdam SandlerDietmar Wunder
CaretakerChris RockOliver Rohrbeck
MeggetNellyNicola Devico Mamone
Nate ScarboroughBurt ReynoldsNorbert Langer
HazenJames CromwellLothar Blumhagen
BattleBill GoldbergTilo Schmitz
Cheeseburger EddyTerry CrewsDetlef Bierstedt
Captain KnauerWilliam FichtnerUdo Schenk
Wärter DunhamSteve AustinGerald Paradies
Wärter EngleheartKevin NashIngo Albrecht
BrucieNicholas TurturroMichael Iwannek
SwitowskiBob SappStefan Fredrich

Als wichtigste Motivation steht für die meisten Häftlinge dabei die Chance, sich an den Wärtern für ertragene Repressalien rächen zu können. Im finalen Spiel, welches sogar im Fernsehen übertragen wird, stehen anfangs entsprechende Racheakte über dem Spielerfolg. Erst nach einer Ansprache durch Crewe spielen die Gefangenen überraschend gut und mit Chancen auf den Sieg. Ein parteiischer Schiedsrichter wird durch gezielte Angriffe mit dem Ball von einer fairen Wertung „überzeugt“. Damit das Wärter-Team nicht verliert, versucht der Gefängnisdirektor Crewe zu erpressen, indem er ihm den Mord an Caretaker anhängen will. Um einer drohenden Haftverlängerung zu entkommen, willigt Crewe zunächst auch ein und manipuliert den Spielverlauf durch vermeintliche Fehlpässe und eine vorgespielte Verletzung. Selbstzweifelnd und von seinen Spielern herausgefordert, bricht er jedoch seine Abmachung mit Hazen und führt sein Team zum Sieg. Von Crewes Kampfgeist beeindruckt, sichert der eigentlich brutale Captain Knauer, Quarterback des Wärterteams, Crewe seine wahrheitsgemäße Aussage beim folgenden Prozess zur Mordsache am Mithäftling Caretaker zu. Der Film endet ohne eine Aussage über das weitere Schicksal Crewes.

  • Er ist eine Neuverfilmung des Films Die härteste Meile (The Longest Yard bzw. auch als Die Kampfmaschine bekannt) mit Burt Reynolds aus dem Jahr 1974 bzw. des Films Mean Machine – Die Kampfmaschine aus dem Jahr 2001. Produziert wurde er durch Columbia Pictures und Happy Madison Productions.

 

 

Weitere Filme von  Peter Segal

 








Peter Segal (* 1962) ist ein US-amerikanischer Regisseur, Produzent, Drehbuchautor und Schauspieler

Peter Segal wuchs in New York auf, wo sein Vater bei MGM arbeitete. In den 70er Jahren zogen Segal und seine Familie nach Los Angeles.  Segal studierte an der University of Southern California und hatte auf Anhieb Erfolg im Fernsehbereich, wo er für seine komödiantischen Arbeiten mit acht Emmys, dem Cable ACE Award als Bester Regisseur und zwei National Association of Broadcaster's Service to Children Awards ausgezeichnet wurde.
Sein Debüt als Spielfilmregisseur gab er 1994 mit dem dritten Teil der Die nackte Kanone-Reihe. Er drehte mehrere Filme mit Adam Sandler in der Hauptrolle. In kleinen Nebenrollen trat er auch als Schauspieler in Erscheinung.
Segal gründete 1995 seine eigene Produktionsgesellschaft Greenhaven Films. Sein Credo: "Wir gehen mit jedem Charakter wirklich an die Grenzen, wir versetzen uns in ihre Leben und werfen einen Blick auf das, was sie ausmacht."

 

 



Bild: Peter segal at WonderCon. February, 2008. Von Doczilla - Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3658438

 

 Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Text- und Datenquelle: Wikipedia