Die Wutprobe (Originaltitel: Anger Management) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 2003 von Regisseur Peter Segal mit Adam Sandler und Jack Nicholson in den Hauptrollen.
Dave Buznik, ein Kleidungsdesigner fĂŒr ĂŒbergewichtige Hauskatzen, ist zurĂŒckhaltend und friedfertig, und doch eskaliert die Situation bei einer harmlosen Frage nach Kopfhörern an eine Flugbegleiterin wĂ€hrend eines Fluges. Der Vorfall hat Folgen: Dave kommt vor Gericht und wird wegen Körperverletzung zu einer AggressionsbewĂ€ltigungstherapie bei Dr. Buddy Rydell verurteilt. Der Doktor war Daves Sitznachbar im Flugzeug und war nicht ganz schuldlos an dem Vorfall, doch er besteht darauf, dass Dave zumindest eine Therapiesitzung mitmacht.
In seiner neuen Therapiegruppe fĂŒhlt sich Dave fehl am Platze, doch er hat keine Wahl. Dr. Rydell teilt ihm einen Aggressions-VerbĂŒndeten zu: Chuck, ebenfalls ein Teilnehmer in seiner Anti-Aggressions-Gruppe.
Schon in der ersten Kneipe eskaliert durch Chuck erneut die Situation und Dave schlĂ€gt aus Versehen einer Kellnerin auf die Nase. Die Richterin ist ĂŒber den WiederholungstĂ€ter nicht erfreut. Als sie Dave zu einer einjĂ€hrigen GefĂ€ngnisstrafe verurteilen will, kann Rydell dies noch verhindern und Dave wird stattdessen zu einer 30-tĂ€gigen Intensivtherapie mit ihm verpflichtet.
Der Doktor zieht bei Dave ein und benimmt sich, als sei er derjenige, der sein Temperament zĂŒgeln mĂŒsse. Obendrein sieht es so aus, als spanne er Dave auch noch seine Freundin Linda aus. Aufgrund eines Kindheitserlebnisses ist Dave unfĂ€hig, Linda in der Ăffentlichkeit seine Liebe zu zeigen, geschweige denn, ihr einen Heiratsantrag zu machen.
Als Dave erfĂ€hrt, dass Rydell und Linda zusammen ein Baseball-Spiel besuchen, fĂ€hrt er sofort hin und macht Linda mitten auf dem Spielfeld einen Heiratsantrag. Als letzte Bedingung fĂŒr Lindas Ja-Wort muss Dave sie vor dem Stadionpublikum kĂŒssen. TatsĂ€chlich schafft er das, und Linda gesteht ihm nun, dass alles nur gestellt war, um seine emotionale Distanziertheit zu ĂŒberwinden. Sie war es, die ihn zu dieser Therapie angemeldet hat. Der Film endet damit, dass sich alle Therapiepatienten treffen, um Daves erfolgreiche Therapie zu feiern.
- In der deutschen Synchronisation erzĂ€hlt der Transvestit Galaxia, dass er aus der Schweiz kommt, in der englischen Originalversion hört man jedoch, dass er aus Deutschland stammt. Im Originalton heiĂt Daves Vorgesetzter Head, in der deutschen Version Hoden.
- Der ehemalige BĂŒrgermeister von New York City Rudolph Giuliani, Ex-Tennisstar John McEnroe, Baseballstar Derek Jeter und OpernsĂ€nger Robert Merrill haben im Film kurze Gastauftritte und spielen sich darin selbst.
- FĂŒr Lynne Thigpen, die die Richterin spielt, war dies ihr letzter Film. Sie verstarb bereits einen Monat bevor der Film in den USA in die Kinos kam.
- In einer Szene trÀgt Adam Sandler ein T-Shirt der Manchester Central High School, deren Absolvent er im realen Leben ist.
Weitere Filme von Peter Segal
- Der Spion von nebenan
- Manhattan Queen
- Zwei vom alten Schlag
- Get Smart
- Spiel ohne Regeln
- 50 erste Dates
- Die Wutprobe
- Ein PrĂ€sident fĂŒr alle FĂ€lle
- Tommy Boy – Durch dick und dĂŒnn
- Die nackte Kanone 33⅓
Peter Segal (* 1962) ist ein US-amerikanischer Regisseur, Produzent, Drehbuchautor und Schauspieler
Peter Segal wuchs in New York auf, wo sein Vater bei MGM arbeitete. In den 70er Jahren zogen Segal und seine Familie nach Los Angeles. Segal studierte an der University of Southern California und hatte auf Anhieb Erfolg im Fernsehbereich, wo er fĂŒr seine komödiantischen Arbeiten mit acht Emmys, dem Cable ACE Award als Bester Regisseur und zwei National Association of Broadcaster's Service to Children Awards ausgezeichnet wurde.
Sein DebĂŒt als Spielfilmregisseur gab er 1994 mit dem dritten Teil der Die nackte Kanone-Reihe. Er drehte mehrere Filme mit Adam Sandler in der Hauptrolle. In kleinen Nebenrollen trat er auch als Schauspieler in Erscheinung.
Segal grĂŒndete 1995 seine eigene Produktionsgesellschaft Greenhaven Films. Sein Credo: "Wir gehen mit jedem Charakter wirklich an die Grenzen, wir versetzen uns in ihre Leben und werfen einen Blick auf das, was sie ausmacht."
Bild: Peter segal at WonderCon. February, 2008. Von Doczilla - Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3658438
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfĂŒgbar; Text- und Datenquelle: Wikipedia