Seiten

Die Nacht vor der Hochzeit

Embed from Getty Images
Die Nacht vor der Hochzeit (Originaltitel: The Philadelphia Story) ist eine US-amerikanische Filmkomödie von George Cukor aus dem Jahr 1940. Sie gilt als Klassiker der Screwball-Comedies und als ein Höhepunkt im Schaffen von Katharine Hepburn. Der Film basiert auf der Broadway-Komödie gleichen Namens von Philip Barry, in der Hepburn ebenfalls die Hauptrolle gespielt hatte. Die Nacht vor der Hochzeit ist zudem der einzige Film, in dem die beiden Hollywood-Legenden Cary Grant und James Stewart gemeinsam auftreten.

Deutscher TitelDie Nacht vor der Hochzeit
OriginaltitelThe Philadelphia Story
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1940
Länge108 Minuten
AltersfreigabeFSK 12
RegieGeorge Cukor
DrehbuchDonald Ogden Stewart
ProduktionJoseph L. Mankiewicz für Metro-Goldwyn-Mayer
MusikFranz Waxman
Harold Arlen
KameraJoseph Ruttenberg
SchnittFrank Sullivan
 Die oberen Zehntausend von Philadelphia: Die reiche, unnahbare Tracy Lord bereitet sich auf die Hochzeit mit dem gesellschaftlichen Aufsteiger George Kittredge vor. Tracys Ex-Ehemann Dexter schleust die beiden Zeitungsreporter Mike Connor und Liz Imbrie als vermeintliche Freunde von Tracys abwesenden Bruder in ihr Haus ein, damit diese heimlich von der Feier berichten können. Dexter wurde zur Einschleusung von Sidney Kidd, dem skrupellosen Chefredakteur der Boulevardzeitung Spy Magazine, erpresst – sollte er nicht kooperieren, droht dieser eine schmutzige Story über Tracys Vater und dessen Verhältnis mit einem Showgirl zu veröffentlichen. Dexter hofft allerdings auch auf die Möglichkeit, Rache an Tracy zu nehmen, die ihn vor zwei Jahren einfach vor die Tür gesetzt hatte.
Als Mike und Liz mit Dexter am Tag vor der Hochzeit in Tracys Haus erscheinen, vermutet diese instinktiv, dass Dexters „Freunde“ in Wirklichkeit Reporter sind, und konfrontiert Dexter damit, der nach einem kurzen Wortgefecht mit der Wahrheit herausrückt und ihr von der Erpressung erzählt. Zerknirscht gibt Tracy nach und lässt die beiden gewähren.
Am Abend vor der Hochzeit wird ein großer Ball gefeiert, Tracy trinkt entgegen ihren Angewohnheiten Alkohol und entdeckt plötzlich Sympathien für den jungen Reporter Mike Connor, der – ebenso betrunken – Dexter offenbart, dass er in Tracy vernarrt ist. Zusammen hecken sie den Plan aus
RolleDarstellerSynchronsprecher
Tracy LordKatharine HepburnEva Vaitl
C. K. Dexter HavenCary GrantCurt Ackermann
Macauly „Mike“ ConnorJames StewartHans Nielsen
George KittredgeJohn Howard
Wolfgang Eichberger
Onkel WillieRoland YoungAnton Reimer
Seth LordJohn HallidayWalter Holten
Margaret LordMary NashEva Eras
Sidney KiddHenry DaniellRichard Münch





Weitere Filme vom Regisseur:

FilmtitelJahrDarsteller
The Royal Family of Broadway1931Ina Claire
Fredric March
Mary Brian
Dinner um acht 1933Marie Dressler
John Barrymore
Wallace Beery
Jean Harlow
Lionel Barrymore
Lee Tracy
Edmund Lowe
Billie Burke
Sylvia Scarlett1935Katharine Hepburn
Cary Grant
Edmund Gwenn
Brian Aherne
Natalie Paley
Die Schwester der Braut1938Katharine Hepburn
Cary Grant
Lew Ayres
Doris Nolan
Die Frauen1939Norma Shearer
Joan Crawford
Rosalind Russell
Die Nacht vor der Hochzeit1940Cary Grant
Katharine Hepburn
James Stewart
Ruth Hussey
Susan und der liebe Gott1940Joan Crawford
Fredric March
Her Cardboard Lover1942Norma Shearer
Robert Taylor
George Sanders
Ehekrieg1949Spencer Tracy
Katharine Hepburn
Judy Holliday
Tom Ewell
David Wayne
Jean Hagen
Die ist nicht von gestern1950Judy Holliday
Broderick Crawford
William Holden
Pat and Mike1952Spencer Tracy
Katharine Hepburn
William Ching
Aldo Ray
Jim Backus
Sammy White
Charles Bronson
Die unglaubliche Geschichte der Gladys Glover1954Judy Holliday
Peter Lawford
Jack Lemmon
Michael O'Shea
Machen wir's in Liebe1960Marilyn Monroe
Yves Montand
Tony Randall
Frankie Vaughan
Reisen mit meiner Tante1972Maggie Smith
Alec McCowen
Liebe in der Dämmerung1975Katharine Hepburn
Laurence Olivier
















filmcomedy.de

 Datenquelle: Wikipedia und andere Portale

Textlizenz: Creative-Commons-Lizenz Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (abgekürzt CC-by-sa-3.0), der ebenfalls unter http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode eingesehen werden kann.