Die unglaubliche Reise in einem verrückten Flugzeug (Originaltitel: Airplane!) ist eine amerikanische Komödie aus dem Jahr 1980. Regie führte das ZAZ-Trio Jim Abrahams, David Zucker und Jerry Zucker, die auch das Drehbuch schrieben. Der Film gilt als Durchbruch für den Schauspieler Leslie Nielsen, der davor bereits seit mehr als zwei Jahrzehnten in zumeist ernsten Filmrollen zu sehen war.
Die unglaubliche Reise in einem verrückten Flugzeug persifliert bekannte Flugzeug-Katastrophen-Filme der 1970er Jahre wie Airport und Giganten am Himmel. Grundlage für die Handlung bildet jedoch der 1957 veröffentlichte Film 714 antwortet nicht (Originaltitel Zero Hour!) von Hall Bartlett.
Aufgrund des Erfolgs wurde 1982 eine Fortsetzung mit dem Titel Die unglaubliche Reise in einem verrückten Raumschiff produziert.
Nachdem auf dem Trans-American-Flug 209 von Los Angeles nach Chicago neben einigen Passagieren auch der Pilot Captain Oveur und der Copilot Murdock an einer Fischvergiftung erkrankt sind, muss ein flugkundiger Passagier gefunden werden, der das Flugzeug landen kann. Mit Ted Striker findet sich zwar ein solcher Passagier, der ehemalige Kampfpilot leidet jedoch seit einem traumatischen Erlebnis aus seiner Militärzeit unter Flugangst, da er sich für den Tod seiner Flugkameraden verantwortlich fühlt, die vor Jahren bei einem von ihm geleiteten Einsatz ums Leben kamen.
Striker hatte sich zuvor am Flughafen spontan dazu entschlossen, ein Ticket für den Flug zu kaufen, um seine Ex-Freundin Elaine zurückzugewinnen, welche den Flug als Stewardess begleitet. Elaine glaubt erst nicht daran, dass Striker das Flugzeug landen und er Verantwortung übernehmen kann. Er ist jedoch der Einzige an Bord, der Flugerfahrung besitzt und nicht den verdorbenen Fisch gegessen hat, also lässt man ihn an den Steuerknüppel. Auch Striker selbst zweifelt an sich, und so gibt er bald wieder auf. Erst als ihm der Passagier Dr. Rumack, der die ärztliche Erstversorgung an Bord übernommen hat, eine Geschichte von einem Mann erzählt, der ihm seine letzten Worte anvertraut hatte, ändert sich Strikers Meinung schlagartig: Der sterbende Patient von Dr. Rumack war einer seiner ehemaligen Flugkameraden, der Strikers damalige Entscheidungen noch auf dem Sterbebett verteidigte.
– Helmut W. Banz, Die Zeit„‚Airplane!‘ – geschmacklos, grobschlächtig, grotesk, und ungemein vergnüglich – ist eine kunterbunte Gag-Kollektion […].“
Weitere Filme vom Regisseur:
filmcomedy.de
Datenquelle: Wikipedia und andere Portale
Textlizenz: Creative-Commons-Lizenz Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (abgekürzt CC-by-sa-3.0), der ebenfalls unter http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode eingesehen werden kann.