Seiten

Sylvia Scarlett

Embed from Getty Images
Sylvia Scarlett ist eine romantische Filmkomödie aus dem Jahr 1935 mit Katharine Hepburn und Cary Grant in den Hauptrollen, basierend auf The Early Life and Adventures of Sylvia Scarlett, einem Roman von Compton MacKenzie aus dem Jahr 1918. Unter der Regie von George Cukor war er berüchtigt als einer der berühmtesten erfolglosen Filme der 1930er Jahre. Hepburn spielt die Titelrolle der Sylvia Scarlett, einer Betrügerin, die sich als Junge verkleidet, um der Polizei zu entkommen. Der Erfolg des Täuschungsmanövers ist zu einem großen Teil auf die Verwandlung von Hepburn durch den Visagisten Mel Berns zurückzuführen.

Deutscher TitelSylvia Scarlett
OriginaltitelSylvia Scarlett
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1935
Länge90 Minuten
RegieGeorge Cukor
DrehbuchGladys Unger
John Collier
Mortimer Offner
ProduktionPandro S. Berman
MusikRoy Webb
KameraJoseph H. August
SchnittJane Loring

Sylvia Scarlett (Katharine Hepburn) und ihr Vater Henry (Edmund Gwenn) fliehen aus Frankreich, einen Schritt vor der Polizei. Henry war zwar als Buchhalter in einer Spitzenfabrik beschäftigt, wurde aber als Veruntreuer entdeckt. Auf der Kanalfähre treffen sie einen "Gentleman-Abenteurer", Jimmy Monkley (Cary Grant), der sie bei seinen Betrugsspielen begleitet.
Darsteller:

Sylvia Scarlett: Katharine Hepburn als Sylvia Scarlett
Cary Grant als Jimmy Monkley
Brian Aherne als Michael Fane
Edmund Gwenn als Henry Scarlett
Dennie Moore als Maudie
Natalie Paley als Lilie




Dieser Film war die erste Paarung von Grant und Hepburn, die später gemeinsam in Bringing Up Baby (1938), Holiday (1938) und The Philadelphia Story (1940) auftraten. Grants Auftritt als schneidiger Schurke sieht ihn mit einem Cockney-Akzent und bleibt weithin bekannt, als Grants berühmte Persönlichkeit zum ersten Mal auf Film registriert wurde. (Grant verwendete den Cockney-Akzent nur in wenigen anderen Filmen, insbesondere 1939 in Gunga Din und 1944 in Clifford Odets' None but the Lonely Heart). Cockney war jedoch nicht der ursprüngliche Akzent von Cary Grant. Er wurde in Bristol geboren und wuchs in Bristol auf, das einen ganz anderen Akzent als London hat, obwohl er dem vor Hollywood entstandenen Akzent Grants viel näher stand als die Stimme, die er in den meisten Filmen verwendete, ein Produkt seines Versuchs, amerikanischer zu klingen, um das Spektrum der Rollen, für die er gecastet werden konnte, zu erweitern.




Weitere Filme vom Regisseur:

FilmtitelJahrDarsteller
The Royal Family of Broadway1931Ina Claire
Fredric March
Mary Brian
Dinner um acht 1933Marie Dressler
John Barrymore
Wallace Beery
Jean Harlow
Lionel Barrymore
Lee Tracy
Edmund Lowe
Billie Burke
Sylvia Scarlett1935Katharine Hepburn
Cary Grant
Edmund Gwenn
Brian Aherne
Natalie Paley
Die Schwester der Braut1938Katharine Hepburn
Cary Grant
Lew Ayres
Doris Nolan
Die Frauen1939Norma Shearer
Joan Crawford
Rosalind Russell
Die Nacht vor der Hochzeit1940Cary Grant
Katharine Hepburn
James Stewart
Ruth Hussey
Susan und der liebe Gott1940Joan Crawford
Fredric March
Her Cardboard Lover1942Norma Shearer
Robert Taylor
George Sanders
Ehekrieg1949Spencer Tracy
Katharine Hepburn
Judy Holliday
Tom Ewell
David Wayne
Jean Hagen
Die ist nicht von gestern1950Judy Holliday
Broderick Crawford
William Holden
Pat and Mike1952Spencer Tracy
Katharine Hepburn
William Ching
Aldo Ray
Jim Backus
Sammy White
Charles Bronson
Die unglaubliche Geschichte der Gladys Glover1954Judy Holliday
Peter Lawford
Jack Lemmon
Michael O'Shea
Machen wir's in Liebe1960Marilyn Monroe
Yves Montand
Tony Randall
Frankie Vaughan
Reisen mit meiner Tante1972Maggie Smith
Alec McCowen
Liebe in der Dämmerung1975Katharine Hepburn
Laurence Olivier
















filmcomedy.de

 Datenquelle: Wikipedia und andere Portale

Textlizenz: Creative-Commons-Lizenz Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (abgekürzt CC-by-sa-3.0), der ebenfalls unter http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode eingesehen werden kann.