Seiten

Die letzte Nacht des Boris Gruschenko

Die letzte Nacht des Boris Gruschenko ist ein US-amerikanischer Film aus dem Jahre 1975. Regisseur, Autor und Hauptdarsteller der Komödie ist Woody Allen. Er spielt in dieser Satire einen tollpatschigen Feigling, der durch Zufall zum Kriegshelden wird und später bei dem Versuch scheitert, Napoléon Bonaparte zu ermorden

Deutscher TitelDie letzte Nacht des Boris Gruschenko
OriginaltitelLove and Death
ProduktionslandF, USA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1975
Länge81 Minuten
AltersfreigabeFSK 16
RegieWoody Allen
DrehbuchWoody Allen
ProduktionCharles H. Joffe
Musik
Sergej Prokofjew, Wolfgang Amadeus Mozart
KameraGhislain Cloquet
SchnittGeorge Hively
Ron Kalish
Ralph Rosenblum
Besetzung
  • Woody Allen: Boris Gruschenko
  • Diane Keaton: Sonja
  • George Adet: Nehamkin
  • Féodor Atkine: Michail Gruschenko
  • Henry Czarniak: Ivan Gruschenko
  • Olga Georges-Picot: Gräfin Alexandrowna
  • Harold Gould: Anton Inbedkov
  • Jessica Harper: Natasha
  • Tutte Lemkow: Pierre
  • James Tolkan: Napoleon Bonaparte
  • Howard Vernon: General Leveque

 

Boris Gruschenko wächst Ende des 18. Jahrhunderts in einem russischen Dorf in der Nähe von Sankt Petersburg auf. Während seine zwei Brüder zu stattlichen Männern heranwachsen, entwickelt er sich zu einem schmächtigen Schöngeist, der mit seiner attraktiven Cousine Sonja über Gott und den Tod philosophiert. Als Napoleons Truppen beginnen, Europa zu überrennen, muss er unter dem Druck seiner Familie in den Krieg ziehen. Weil er sich auf dem Schlachtfeld verirrt, wird er durch einen absurden Zufall zum Kriegshelden.
Nach Sankt Petersburg zurückgekehrt, wird er in Ehrenhändel verwickelt. Nachdem er das Duell unerwartet überlebt hat, muss seine inzwischen verwitwete Cousine Sonja ein leichtfertig gegebenes Eheversprechen einlösen und ihn heiraten. Es folgen einige Monate durchwachsener Ehe in Armut, angefüllt mit philosophischen Debatten. Als sich das Paar endlich arrangiert hat und Kinder haben will, marschiert die französische Armee in Russland ein. Boris will fliehen, wird aber von der egozentrischen Sonja dazu überredet, stattdessen ein Attentat auf Napoleon zu verüben.
Getarnt als Abgesandte der spanischen Krone reisen sie nach Moskau, treffen aber nur auf einen Doppelgänger Napoleons. Das Attentat scheitert unter aberwitzigen Umständen. Während Sonja die Flucht gelingt, landet Boris im Gefängnis und wartet auf seine Hinrichtung. In der Zelle erscheint ihm ein Engel und prophezeit ihm die Begnadigung in letzter Minute. Doch eine Begnadigung erfolgt nicht und Boris wird hingerichtet.

Weitere  Filme von Woody Allen  :

A Rainy Day in New YorkManhattan
AliceManhattan Murder Mystery
BananasMelinda und Melinda
Broadway Danny RoseMidnight in Paris
Bullets Over BroadwayPlötzlich Gigolo
Café SocietyRadio Days
Der Schläfer (Originaltitel: Sleeper)Rifkin’s Festival
Der Stadtneurotiker (Originaltitel: Annie Hall)Schatten und Nebel
Die letzte Nacht des Boris GruschenkoSchmalspurganoven
Ehemänner und EhefrauenScoop – Der Knüller
Ein ganz normaler HochzeitstagStardust Memories
Geliebte AphroditeSweet and Lowdown
Hannah und ihre SchwesternThe Purple Rose of Cairo
Harry außer sichVerbrechen und andere Kleinigkeiten
Hollywood EndingVicky Cristina Barcelona
Ich sehe den Mann deiner TräumeWas gibt’s Neues, Pussy? (Originaltitel: What’s Ne...
Im Bann des Jade SkorpionsWas Sie schon immer über Sex wissen wollten, aber ...
Irrational ManWhat’s Up, Tiger Lily?
Mach’s noch einmal, Sam (Originaltitel: Play it ag...Whatever Works – Liebe sich wer kann
Magic in the MoonlightWoody, der Unglücksrabe (Originaltitel: Take the M...
















Woody Allen zu Beginn der 1970er Jahre


Bild: Allen zu Beginn der 1970er Jahre Von Jerry Kupcinet - photographer - eBay, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=52490389

Textlizenz: Creative-Commons-Lizenz Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (abgekürzt CC-by-sa-3.0), der ebenfalls unter http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode eingesehen werden kann.  Quelle: Wikipedia