Seiten

Spione wie wir

Spione wie wir (Originaltitel: Spies Like Us) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1985. Der Regisseur war John Landis, das Drehbuch schrieben Dan Aykroyd, Lowell Ganz, Babaloo Mandel und Dave Thomas. Die Hauptrollen spielten Chevy Chase und Dan Aykroyd.
Deutscher TitelSpione wie wir
OriginaltitelSpies Like Us
ProduktionslandVereinigte Staaten
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1985
Länge98 Minuten
AltersfreigabeFSK 12
RegieJohn Landis
DrehbuchLowell Ganz,
Dan Aykroyd,
Dave Thomas,
Babaloo Mandel
ProduktionBrian Grazer,
George Folsey Jr.
MusikElmer Bernstein,
Paul McCartney
KameraRobert Paynter
SchnittMalcolm Campbell
Austin Millbarge, ein Kryptografieexperte, und Emmett Fitz-Hume, ein untergeordneter Pressesprecher des US-Außenministeriums, bewerben sich als Spezialagenten der Regierung. Sie werden während des Eignungstests beim Schummeln erwischt, bekommen aber ein Angebot, für die CIA eine streng geheime Mission zu übernehmen. Sie wissen nicht, dass sie lediglich als Köder benötigt werden, um von den anderen, wirklichen Agenten abzulenken, welche nach Tadschikistan eindringen und eine sowjetische Interkontinentalrakete starten sollen, die als Ziel zum Testen einer Laserkanone der Strategic Defense Initiative dienen soll.
Millbarge und Fitz-Hume werden in einem Crashkurs fürs Feld ausgebildet und nach Zentralasien geschickt. Die zwei können KGB-Agenten entkommen und begegnen dabei unwissenderweise auch dem richtigen Agententeam, Dr. Hadley und Karen Boyer, die als Ärzte bei afghanischen Freiheitskämpfern untergetaucht sind. Nach einer katastrophalen Vorstellung Fitz-Humes und Millbarges als zwei noch nicht eingetroffene Doktoren sehen sie sich gezwungen, über die russische Grenze zu flüchten, wobei sie prompt eine unangenehme Begegnung mit dem KGB und den Grenzwachen hinter sich bringen müssen. Gleichzeitig jedoch scheitert die Mission der eigentlichen Agenten, und Boyer schließt sich Millbarge und Fitz-Hume an. Gemeinsam überwältigen sie die Wachmannschaft der Interkontinentalrakete. Daraufhin erhalten sie Anweisungen von der SDI, bestimmte Operationen an der Raketensteuerung durchzuführen.

Austin Millbarge, ein Kryptografieexperte, und Emmett Fitz-Hume, ein untergeordneter Pressesprecher des US-Außenministeriums, bewerben sich als Spezialagenten der Regierung. Sie werden während des Eignungstests beim Schummeln erwischt, bekommen aber ein Angebot, für die CIA eine streng geheime Mission zu übernehmen. Sie wissen nicht, dass sie lediglich als Köder benötigt werden, um von den anderen, wirklichen Agenten abzulenken, welche nach Tadschikistan eindringen und eine sowjetische Interkontinentalrakete starten sollen, die als Ziel zum Testen einer Laserkanone der Strategic Defense Initiative dienen soll.
Millbarge und Fitz-Hume werden in einem Crashkurs fürs Feld ausgebildet und nach Zentralasien geschickt. Die zwei können KGB-Agenten entkommen und begegnen dabei unwissenderweise auch dem richtigen Agententeam, Dr. Hadley und Karen Boyer, die als Ärzte bei afghanischen Freiheitskämpfern untergetaucht sind. Nach einer katastrophalen Vorstellung Fitz-Humes und Millbarges als zwei noch nicht eingetroffene Doktoren sehen sie sich gezwungen, über die russische Grenze zu flüchten, wobei sie prompt eine unangenehme Begegnung mit dem KGB und den Grenzwachen hinter sich bringen müssen. Gleichzeitig jedoch scheitert die Mission der eigentlichen Agenten, und Boyer schließt sich Millbarge und Fitz-Hume an. Gemeinsam überwältigen sie die Wachmannschaft der Interkontinentalrakete. Daraufhin erhalten sie Anweisungen von der SDI, bestimmte Operationen an der Raketensteuerung durchzuführen.
Besetzung
Chevy Chase: Emmett Fitz-Hume
Dan Aykroyd: Austin Millbarge
Steve Forrest: General Sline
Donna Dixon: Karen Boyer
Bruce Davison: Ruby
William Prince: Keyes
Bernie Casey: Oberst Rhombus
Tom Hatten: General Miegs
Charles McKeown: Jerry Hadley
Vanessa Angel: Russische Soldatin
James Daughton: Rob Hodges
Jim Staahl: Bud Schnelker
Ray Harryhausen: Dr. Marston
Derek Meddings: Dr. Stinson
Heidi Sorenson: Alice
  • Im Film haben viele Regisseure einen Cameo-Auftritt: Neben John Landis spielen auch Terry Gilliam, Sam Raimi, Joel Coen, Costa-Gavras und Frank Oz in kleinen Rollen mit. Auch der Musiker B. B. King und der Entertainer Bob Hope haben Cameo-Auftritte.
Weitere Filme vom Regisseur:

FilmJahr
Burke & Hare2010
Blues Brothers 20001998
Beverly Hills Cop III1994
Bloody Marie – Eine Frau mit Biß1992
Oscar – Vom Regen in die Traufe1991
Der Prinz aus Zamunda1988
Drei Amigos!1986
Kopfüber in die Nacht1985
Spione wie wir1985
Die Glücksritter1983
Blues Brothers1980
Ich glaub’, mich tritt ein Pferd1978
Kentucky Fried Movie1977
















filmcomedy.de

 Datenquelle: Wikipedia und andere Portale

Textlizenz: Creative-Commons-Lizenz Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (abgekürzt CC-by-sa-3.0), der ebenfalls unter http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode eingesehen werden kann.