Seiten

Ehemänner und Ehefrauen

Ehemänner und Ehefrauen ist ein US-amerikanischer Film aus dem Jahr 1992. Die von Woody Allen geschriebene und inszenierte Komödie dreht sich um die Beziehungskrisen zweier Paare, die ihre Lebensentwürfe hinterfragen.

Deutscher TitelEhemänner und Ehefrauen
OriginaltitelHusbands and Wives
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1992
Länge108 Minuten
AltersfreigabeFSK 12
RegieWoody Allen
DrehbuchWoody Allen
ProduktionRobert Greenhut
MusikGustav Mahler, div. Jazzsongs
KameraCarlo Di Palma
SchnittSusan E. Morse
Besetzung
Woody Allen: Gabriel “Gabe” Roth
Mia Farrow: Judy Roth
Judy Davis: Sally
Sydney Pollack: Jack
Juliette Lewis: Rain
Liam Neeson: Michael Gates
Lysette Anthony: Sam
Cristi Conaway: Shawn Grainger
Ron Rifkin: Richard
Blythe Danner: Rains Mutter
Jeffrey Kurland: Erzähler/Interviewer
Das Ehepaar Gabe und Judy Roth, er ein Schriftsteller und Professor für Literatur an der New Yorker Columbia University, sie eine Redakteurin eines Kunstmagazins, fällt aus allen Wolken, als ihre besten Freunde Sally und Jack ihnen eröffnen, dass sie sich trennen werden. Da die Trennung anscheinend in gegenseitigem Einvernehmen erfolgt, haben Gabe und Judy damit zunächst größere Schwierigkeiten als das betroffene Paar selbst.
Judy beginnt am gleichen Abend ihre eigene Beziehung zu hinterfragen und beginnt mit Gabe eine Diskussion, in deren Verlauf er erwähnt, dass Jack ihm gegenüber angedeutet habe, mit einem Callgirl geschlafen zu haben. Gabe sagt jedoch, dass er an so etwas noch nie gedacht habe und dass er Judy nach wie vor liebe.
Drei Wochen später versucht sich Sally mit einer Verabredung mit einem Kollegen abzulenken, kann jedoch ihre Eifersucht nur schwer verbergen, da sie erfahren hat, dass Jack eine Affäre hat. Ihre hysterisch anmutende Wut darüber und über alle Männer lässt sie an ihrem völlig hilflosen Kollegen aus.
Gabe seinerseits hat ein Auge auf Rain, eine seiner Studentinnen geworfen. Er ist jedoch zunächst weit davon entfernt, sie zu verführen, wie das viele seiner Universitätskollegen machen würden. Allerdings hatte er vor Jahren eine Liaison mit einer jüngeren, sexuell nimmersatten Frau namens Harriet, die später in einer psychiatrischen Anstalt landete.
Eines Tages, Gabe, Judy und Sally sind in der Stadt unterwegs, begegnen sie Jack und seiner neuen Freundin Sam, einer attraktiven, intellektuell aber eher minderbemittelten Aerobic-Trainerin („Mexikanisch? Ich liebe Couscous!“). Sally ergreift daraufhin die Flucht und Gabe wirft Jack vor, seine langjährige Ehe mit Sally für eine solche Frau weggeworfen zu haben.


Weitere  Filme von Woody Allen  :

A Rainy Day in New YorkManhattan
AliceManhattan Murder Mystery
BananasMelinda und Melinda
Broadway Danny RoseMidnight in Paris
Bullets Over BroadwayPlötzlich Gigolo
Café SocietyRadio Days
Der Schläfer (Originaltitel: Sleeper)Rifkin’s Festival
Der Stadtneurotiker (Originaltitel: Annie Hall)Schatten und Nebel
Die letzte Nacht des Boris GruschenkoSchmalspurganoven
Ehemänner und EhefrauenScoop – Der Knüller
Ein ganz normaler HochzeitstagStardust Memories
Geliebte AphroditeSweet and Lowdown
Hannah und ihre SchwesternThe Purple Rose of Cairo
Harry außer sichVerbrechen und andere Kleinigkeiten
Hollywood EndingVicky Cristina Barcelona
Ich sehe den Mann deiner TräumeWas gibt’s Neues, Pussy? (Originaltitel: What’s Ne...
Im Bann des Jade SkorpionsWas Sie schon immer über Sex wissen wollten, aber ...
Irrational ManWhat’s Up, Tiger Lily?
Mach’s noch einmal, Sam (Originaltitel: Play it ag...Whatever Works – Liebe sich wer kann
Magic in the MoonlightWoody, der Unglücksrabe (Originaltitel: Take the M...
















Woody Allen zu Beginn der 1970er Jahre


Bild: Allen zu Beginn der 1970er Jahre Von Jerry Kupcinet - photographer - eBay, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=52490389

Textlizenz: Creative-Commons-Lizenz Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (abgekürzt CC-by-sa-3.0), der ebenfalls unter http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode eingesehen werden kann.  Quelle: Wikipedia