Seiten

Manhattan Murder Mystery

Manhattan Murder Mystery ist der 24. Kinofilm, bei dem Woody Allen Regie geführt hat. Hierbei vermischt er das für ihn typische Genre der „New Yorker Intellektuellen-Komödie“ mit klassischen Thriller-Elementen.

Deutscher TitelManhattan Murder Mystery
OriginaltitelManhattan Murder Mystery
ProduktionslandUSA
Originalspracheenglisch
Erscheinungsjahr1993
Länge103 Minuten
AltersfreigabeFSK 12
RegieWoody Allen
DrehbuchWoody Allen
Marshall Brickman
ProduktionRobert Greenhut
Charles H. Joffe
Jack Rollins
Musik
verschiedene Komponisten,
z. B. Cole Porter, Richard Wagner
KameraCarlo Di Palma
SchnittSusan E. Morse
Besetzung
Woody Allen: Larry Lipton
Diane Keaton: Carol Lipton
Alan Alda: Ted
Anjelica Huston: Marcia Fox
Jerry Adler: Paul House
Lynn Cohen: Lillian House
Zach Braff: Nick Lipton
Ron Rifkin: Sy
Marge Redmond: Mrs. Dalton
Melanie Norris: Helen Moss

Carol und Larry Lipton leben in einem Appartement in Manhattan. Die Anonymität ihrer Nachbarschaft wird durchbrochen, als sie das Rentnerehepaar Paul und Lillian House kennenlernen, das auf derselben Etage wie die Liptons wohnt. Der plötzliche Tod von Lillian und der nicht gerade traurig wirkende Witwer beschäftigen Carol und veranlassen sie zu Nachforschungen. Sie schließt Mord als Todesursache nicht aus, obwohl ein Herzanfall bei der Nachbarin diagnostiziert wurde. Zusammen mit dem gemeinsamen Freund Ted stellt sie Nachforschungen an und stellt fest, dass Paul House eine Beziehung mit einer anderen Frau führt. Weil Larry eifersüchtig auf Ted ist, beschäftigt er sich daraufhin ebenfalls mit dem vermeintlichen Mordfall und beschattet Paul zusammen mit seiner Frau. Sie stellen fest, dass Lillian noch am Leben ist, entdecken dann aber ihre Leiche. Paul gelingt es, die Leiche zu beseitigen, ehe Carol und Larry bei der Polizei Glauben finden. Um Paul dennoch zu überführen, versuchen sie ihn mit der angeblich von ihnen gefundenen Leiche zu erpressen. Ein gestellter Anruf von Pauls Geliebter unterstreicht die Drohung. Im Finale treffen Larry und Carol schließlich mit Paul in dessen verlassenem Kino zusammen und decken den Mordfall auf: Am Abend des Herzinfarkts war nicht Lillian, sondern ihre Schwester gestorben, die zu Besuch war. Paul und Lillian haben die Tote als Lillian ausgegeben, damit Lillian an ihrer Stelle deren Vermögen an sich bringen konnte. In dem Mord an seiner (angeblich längst toten) Frau sah Paul den perfekten Mord und erhoffte sich ein unbeschwertes Leben mit seiner Geliebten und dem ergaunerten Vermögen.

Weitere  Filme von Woody Allen  :

A Rainy Day in New YorkManhattan
AliceManhattan Murder Mystery
BananasMelinda und Melinda
Broadway Danny RoseMidnight in Paris
Bullets Over BroadwayPlötzlich Gigolo
Café SocietyRadio Days
Der Schläfer (Originaltitel: Sleeper)Rifkin’s Festival
Der Stadtneurotiker (Originaltitel: Annie Hall)Schatten und Nebel
Die letzte Nacht des Boris GruschenkoSchmalspurganoven
Ehemänner und EhefrauenScoop – Der Knüller
Ein ganz normaler HochzeitstagStardust Memories
Geliebte AphroditeSweet and Lowdown
Hannah und ihre SchwesternThe Purple Rose of Cairo
Harry außer sichVerbrechen und andere Kleinigkeiten
Hollywood EndingVicky Cristina Barcelona
Ich sehe den Mann deiner TräumeWas gibt’s Neues, Pussy? (Originaltitel: What’s Ne...
Im Bann des Jade SkorpionsWas Sie schon immer über Sex wissen wollten, aber ...
Irrational ManWhat’s Up, Tiger Lily?
Mach’s noch einmal, Sam (Originaltitel: Play it ag...Whatever Works – Liebe sich wer kann
Magic in the MoonlightWoody, der Unglücksrabe (Originaltitel: Take the M...
















Woody Allen zu Beginn der 1970er Jahre


Bild: Allen zu Beginn der 1970er Jahre Von Jerry Kupcinet - photographer - eBay, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=52490389

Textlizenz: Creative-Commons-Lizenz Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (abgekürzt CC-by-sa-3.0), der ebenfalls unter http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode eingesehen werden kann.  Quelle: Wikipedia