Seiten

Blues Brothers 2000

Blues Brothers 2000 ist die im Jahr 1998 unter der Regie von John Landis produzierte Fortsetzung des Kultfilms Blues Brothers aus dem Jahr 1980.

Deutscher TitelBlues Brothers 2000
OriginaltitelBlues Brothers 2000
ProduktionslandVereinigte Staaten, Kanada
OriginalspracheEnglisch, Russisch
Erscheinungsjahr1998
Länge123 Minuten
AltersfreigabeFSK 6
RegieJohn Landis
DrehbuchDan Aykroyd,
John Landis
ProduktionDan Aykroyd,
Leslie Belzberg,
John Landis
MusikPaul Shaffer
KameraDavid Herrington
SchnittDale Beldin

Die Handlung setzt 18 Jahre nach dem Ende des ersten Films ein: Aus der Haft entlassen, erfährt Elwood J. Blues vom Tode seines Bruders Jake und seines Vaterersatzes Curtis (im Vorgängerfilm John Belushi und Cab Calloway, die auch tatsächlich inzwischen verstorben waren). Von seiner ehemaligen Erzieherin Mutter Mary aus dem Waisenhaus wird er als Mentor für den zehnjährigen Buster engagiert, der unter Vormundschaft steht. Außerdem erfährt er von ihr, dass Curtis einen außerehelichen Sohn namens Cabel (Cab) Chamberlain hatte, der demnach quasi sein Stiefbruder ist.
Elwood sucht Cab sofort an seinem Arbeitsplatz, der örtlichen Polizei, auf, kann ihn jedoch nicht zur Mitarbeit überreden. Allerdings stiehlt Buster ihm seine Brieftasche, deren Inhalt in ein neues Bluesmobile, ein gebrauchtes Polizeifahrzeug, investiert wird. Zwischenzeitlich kommt er mit Buster im Strip Club seines alten Bandkollegen Willie ("Too Big" Hall) unter. Der Versuch, die Russische Mafia von Schutzgelderpressungen abzuhalten, provoziert diese derart, dass sie den Nachtclub überfallen und zerstören. Somit arbeits- und obdachlos beschließt Elwood, die Blues Brothers Band wieder zusammenzubringen. Beginnend mit Willie und dessen Kellner Mac, der sich als guter Sänger erweist, müssen die alten Bandkollegen aufgesucht und dazu überredet werden, ihre gegenwärtigen Berufe aufzugeben und wieder auf Tournee zu gehen. Dabei wird die Russenmafia erneut provoziert, so dass diese neben der Polizei (wegen des Diebstahls der Brieftasche) zu ständigen Verfolgern werden. So ganz nebenbei gerät die Band auch in Feindschaft zu einer paramilitärischen, nationalistischen Gruppe. Der alte Manager der Blues Brothers, Maury Sline, verhilft zu einem Auftritt auf einem Volksfest und verspricht einen großartigen Auftritt in Louisiana bei Queen Mousette. Im weiteren Verlauf führt ein leerer Benzintank auf den Scheideweg: Weitermachen oder aufgeben?

Besetzung
Dan Aykroyd: Elwood Blues
John Goodman: Mighty Mack McTeer
J. Evan Bonifant: Buster Blues
Joe Morton: Cab[el] Chamberlain
Nia Peeples: Lt. Elizondo
James Brown: Rev. Cleophus James
Aretha Franklin: Mrs. Murphy
Erykah Badu: Queen Mousette
The Blues Brothers Band
Dan Aykroyd als Elwood Blues – Mundharmonika und Gesang
John Goodman als Mighty Mack McTeer – Gesang
J. Evan Bonifant als Buster Blues – Gesang [und Mundharmonika s. u.]
Steve Cropper als Steve „the Colonel“ Cropper – Rhythmusgitarre und Backing Vocal
Donald Dunn als Donald „Duck“ Dunn – E-Bass
Murphy Dunne als Murphy „Murph“ Dunne – Keyboards
Willie Hall als Willie „Too Big“ Hall – Schlagzeug und Percussion
Tom Malone als Tom „Bones“ Malone – Posaune, Tenorsaxophon und Backing Vocal
Lou Marini als „Blue Lou“ Marini – Alt-/Tenorsaxophon und Backing Vocal
Matt Murphy als Matt „Guitar“ Murphy – Leadgitarre
Alan Rubin als Alan „Mr. Fabulous“ Rubin – Trompete, Percussion und Backing Vocal
Gastmusiker
Taj Mahal als Angestellter in Malvern Gasperons Gebrauchtwagenhandel (Statistenrolle)
Junior Wells
Lonnie Brooks
Blues Traveler mit John Popper, der spielte auch die Mundharmonika für Buster Blues
Jonny Lang als Hausmeister
Eddie Floyd als Ed
Wilson Pickett als Mr. Pickett
Aretha Franklin als Mrs. Murphy
The Ridgeway Sisters (Esther, Gloria & Gracie) als Mrs. Murphys Freundinnen
Sam Moore als Reverend Morris
James Brown als Reverend Cleophus James
Sharon Riley & The Faith Chorale als Chor der Zeltmission
Paul Shaffer als Marco
Erykah Badu als Queen Mousette
Jeff Pilson
Steve Potts
The Louisiana Gator Boys
The Louisiana Gator Boys sind eine Blues Supergroup, die eigens für den Film Blues Brothers 2000 zusammengestellt wurde, um in einem musikalischen Wettstreit gegen die Blues Brothers anzutreten. Sie bestand aus:
B. B. King als Gebrauchtwagenverkäufer Malvern Gasperon – Gesang und Gitarre
Jeff „Skunk“ Baxter – Gitarre
Gary U.S. Bonds – Gesang
Eric Clapton – Gesang und Gitarre
Clarence Clemons – Gesang, Tenorsaxofon und Tamburin
Jack DeJohnette – Schlagzeug
Bo Diddley – Gesang und Gitarre
Jon Faddis – Trompete
Isaac Hayes – Gesang
Dr. John – Gesang und Klavier
Tommy „Pipes“ McDonnell – Gesang
Charlie Musselwhite – Gesang und Mundharmonika
Billy Preston – Gesang und Synthesizer
Lou Rawls – Gesang
Joshua Redman – Tenorsaxophon
Koko Taylor – Gesang
Travis Tritt – Gesang und Gitarre
Jimmie Vaughan – Gesang und Gitarre
Grover Washington, Jr. – Baritonsaxophon
Willie Weeks – Bassgitarre
Steve Winwood – Gesang und elektronische Orgel
Paul Shaffer – Der Zeremonienmeister und Majordomus von Queen Mousette mischt sich unter die Band und scheint die Funktion eines Bandleaders zu übernehmen.

Weitere Schauspieler
Joe Morton als Cab[el] Chamberlain
Nia Peeples als Lieutenant Elizondo
Frank Oz als Gefängnisdirektor
Shann Johnson als Tänzerin Matara
Kathleen Freeman als Mother Mary Stigmata
Steve Lawrence als Maury Sline
Darrell Hammond als Truppführer Robertson
Michael Bondar als russischer Verbrecher
Slavko Hochevar als russischer Verbrecher
Igor Syyouk als Tstetsevkaya
Victor Pedtrchenko als Ivan
Wally High als russischer Verbrecher
Richard Kruk als russischer Verbrecher
John Lyons als russischer Verbrecher
Jeff Morris als Bob



Weitere Filme vom Regisseur:

FilmJahr
Burke & Hare2010
Blues Brothers 20001998
Beverly Hills Cop III1994
Bloody Marie – Eine Frau mit Biß1992
Oscar – Vom Regen in die Traufe1991
Der Prinz aus Zamunda1988
Drei Amigos!1986
Kopfüber in die Nacht1985
Spione wie wir1985
Die Glücksritter1983
Blues Brothers1980
Ich glaub’, mich tritt ein Pferd1978
Kentucky Fried Movie1977
















filmcomedy.de

 Datenquelle: Wikipedia und andere Portale

Textlizenz: Creative-Commons-Lizenz Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (abgekürzt CC-by-sa-3.0), der ebenfalls unter http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode eingesehen werden kann.