Seiten

Burke und Hare

Burke & Hare ist eine britische Komödie des Regisseurs John Landis aus dem Jahr 2010. Der Film basiert lose auf der wahren Geschichte der West-Port-Morde. Diese wurden in den Jahren 1827 und 1828 von William Burke und William Hare in Edinburgh verübt.

Deutscher TitelBurke & Hare
OriginaltitelBurke & Hare
Produktionsland
Vereinigtes
Königreich
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr2010
Länge91 Minuten
AltersfreigabeFSK 16
RegieJohn Landis
DrehbuchPiers Ashworth,
Nick Moorcroft
ProduktionBarnaby Thompson
MusikJoby Talbot
KameraJohn Mathieson
SchnittMark Everson

1828 in Edinburgh: Die Stadt gilt als Zentrum der Lehre für Anatomie. Alle wollen hier studieren. Die beiden örtlichen Institutionen für Anatomie, geleitet von Doktor Knox und Professor Monro, führen einen Wettstreit um wissenschaftliche Erkenntnisse. Für diese sowie für die Lehre werden regelmäßig frische Leichen benötigt. Nach einer Gesetzesänderung hat Professor Monro Anspruch auf die Körper aller Hingerichteten, sodass Doktor Knox gezwungen ist, sein „Material“ anderweitig zu beziehen.
William Burke und William Hare, zwei irische Einwanderer mit einem bisher eher schlechten Händchen fürs Geschäft, kommt zu Ohren, dass Doktor Knox bereit ist, einen hohen Preis für frische Leichen zu bezahlen. Dies geschieht genau in dem Augenblick, als ein Mieter der Pension Hares stirbt und sie überlegen, wie sie die Leiche entsorgen sollen. Sie kommen mit Knox ins Geschäft und sind in der Folge bemüht, Nachschub zu liefern. Grabräuberei scheitert am Eifer der örtlichen Polizei und so verlegen sich die beiden etwas widerwillig aufs Morden. Dabei entwickeln sie das Burking.
Sie verdienen hervorragend, kleiden sich neu ein und wagen sich in bessere Gesellschaft. Hier lernt Burke die ehemalige Prostituierte und Tänzerin Ginny kennen. Sie sucht einen Geldgeber, um eine Theateraufführung von Macbeth inszenieren zu können. Er verfällt ihr sofort und sagt ihr seine Hilfe zu. Zusätzlich möchte der Obergangster Danny McTavish einen Teil vom Kuchen und erpresst Schutzgeld von Burke und Hare. Als wäre das noch nicht genug, ruft der König einen Wettstreit unter den Medizinern aus und Knox benötigt mehr Leichen als sonst. Er lässt vom Heliographen Nièpce Fotografien der präparierten Leichen anfertigen, um anatomische Strukturen festzuhalten, und hofft damit Monro auszustechen. Knox weiß durchaus, wie Burke und Hare zu den Leichen kommen.

Besetzung
Simon Pegg: William Burke
Andy Serkis: William Hare
Isla Fisher: Ginny Hawkins
Jessica Hynes: Lucky
Tom Wilkinson: Robert Knox
Tim Curry: Professor Alexander Monro
Bill Bailey: Henker
Hugh Bonneville: Lord Harrington
Allan Corduner: Joseph Nicéphore Niépce
David Hayman: Danny McTavish
David Schofield: Fergus
Ronnie Corbett: Captain Tam McLintoch
Michael Smiley: Patterson
Christopher Lee: Joseph
Jenny Agutter: Lucy
Pollyanna McIntosh: Mary
Christian Brassington: Charles Darwin
 „Rabenschwarz-morbide Komödie mit aktuellen Bezügen und vorzüglichen Darstellern, deren Verbindung von Horror, Gore und Romantik mitunter reizvollen satirischen Biss entfaltet, aber auch ins Peinliche abgleitet.“
– Lexikon des internationalen Films





Weitere Filme vom Regisseur:

FilmJahr
Burke & Hare2010
Blues Brothers 20001998
Beverly Hills Cop III1994
Bloody Marie – Eine Frau mit Biß1992
Oscar – Vom Regen in die Traufe1991
Der Prinz aus Zamunda1988
Drei Amigos!1986
Kopfüber in die Nacht1985
Spione wie wir1985
Die Glücksritter1983
Blues Brothers1980
Ich glaub’, mich tritt ein Pferd1978
Kentucky Fried Movie1977
















filmcomedy.de

 Datenquelle: Wikipedia und andere Portale

Textlizenz: Creative-Commons-Lizenz Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (abgekürzt CC-by-sa-3.0), der ebenfalls unter http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode eingesehen werden kann.