Seiten

Die nackte Kanone 2½

Die nackte Kanone 2½ ist eine Filmkomödie aus dem Jahr 1991 und der zweite Teil der Die-nackte-Kanone-Reihe, nach Die nackte Kanone von 1988 und gefolgt von Die nackte Kanone 33⅓ im Jahr 1994.
Deutscher TitelDie nackte Kanone 2½
OriginaltitelThe Naked Gun 2½: The Smell of Fear
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1991
Länge82 Minuten
AltersfreigabeFSK 12
RegieDavid Zucker
DrehbuchDavid Zucker, Pat Proft
ProduktionRobert K. Weiss
MusikIra Newborn
KameraRobert M. Stevens
SchnittChristopher Greenbury, James R. Symons
Der Industrielle Quentin Hapsburg will alternative Energieformen verhindern, die Kohle, Öl und Atomkraft überflüssig machen könnten. Aus diesem Anlass verübt er einen Bombenanschlag auf das Institut von Dr. Meinheimer, der im Auftrag der Regierung Alternativen erforschen soll. Im Laufe der Ermittlungen trifft Frank Drebin wieder auf seine einstige Geliebte Jane, die inzwischen als Hapsburgs Assistentin arbeitet und zudem noch mit ihrem Chef zusammen ist. Das Bombenattentat misslingt, doch Hapsburg lässt Meinheimer entführen und durch einen Doppelgänger ersetzen. Dieser soll an Stelle des Doktors eine Fortsetzung der Nutzung von herkömmlichen Energiequellen empfehlen.
Beim entscheidenden Dinner kann Drebin gerade noch den Auftritt des echten Dr. Meinheimer gewährleisten. Daraufhin entführt Hapsburg Jane und aktiviert eine Bombe, die von Frank und Jane jedoch im letzten Moment abgeschaltet werden kann. Drebin lehnt die ihm vom Präsidenten angebotene Leitung eines Sonderdezernats ab, um mit Jane zusammenkommen zu können.

Anspielungen auf andere Filme

Einige der Gags, wie etwa der Pistolenzweikampf auf nicht einmal zwei Meter Entfernung oder die Befragung Quasimodos als Zeuge, sind klare Ableger aus der Fernsehserie Police Squad, die die Inspiration für die Nackte-Kanone-Filme bot.
Im Film sind eine Reihe von Anspielungen auf andere Filme eingebaut:
  • In der Bar spielt ein Klavierspieler mit dem Namen Sam wie in Casablanca. Er spielt allerdings das Lied Ding-Dong! The Witch Is Dead aus dem Musicalfilm Der Zauberer von Oz (1939).
  • Auf dem Ball bekommt der Rollstuhl des Meinheimer-Doppelgängers einen Kurzschluss und fliegt im Stile von E. T. – Der Außerirdische am Mond vorbei.
  • Als sich Jane und Frank versöhnen, sitzen sie in Anlehnung an die Protagonisten aus Ghost – Nachricht von Sam an der Töpferscheibe.
  • Die Szene mit der Atombombe ist eine Anspielung auf den James Bond-Film Goldfinger, da Bond in diesem eine Atombombe ähnlichen Aussehens zu entschärfen versucht.
FigurSchauspielerSynchronsprecher
Lt. Frank DrebinLeslie NielsenHorst Schön
Jane SpencerPriscilla PresleyUta Hallant
Commissioner Anabell BrumfordJacqueline BrookesBettina Schön
Captain Ed HockenGeorge KennedyKlaus Piontek
NordbergO. J. SimpsonArne Elsholtz
Arthur DunwellPeter Mark RichmanGerd Holtenau
Donald FenswickTim O’ConnorLutz Mackensy
Dr. Albert S. Mainheimer / Earl HackerRichard GriffithsGerd Duwner
Gangster in der PolizeistationWeird Al YankovicManuel Vaessen
Quentin HapsburgRobert GouletFrank Glaubrecht
Präsident BushJohn RoarkeEric Vaessen
Stabschef John SununuPeter Van NordenHelmut Krauss
Ted OlsenEd WilliamsKarl-Ulrich Meves
Zsa Zsa GaborZsa Zsa GaborMonica Bielenstein


Weitere Filme vom Regisseur:

Weitere Filme von  Zucker, Abrahams & Zucker (auch bekannt als ZAZ)

TitelJahr
Kentucky Fried Movie1977
Die unglaubliche Reise in einem verrückten Flugzeug1980
Die nackte Pistole1982
Top Secret!1984
Die unglaubliche Entführung der verrückten Mrs. Stone1986
Zwei mal Zwei1988
Die nackte Kanone1988
Ghost – Nachricht von Sam1990
Ein Mädchen namens Dinky1990
Die nackte Kanone 2½1991
Hot Shots! – Die Mutter aller Filme1991
Hot Shots! Der zweite Versuch1993
Mafia! – Eine Nudel macht noch keine Spaghetti!1998
Die Sportskanonen1998
Rat Race – Der nackte Wahnsinn2001
Partyalarm – Finger weg von meiner Tochter2003
Scary Movie 3 2003
Scary Movie 4 2006


















filmcomedy.de

 Datenquelle: Wikipedia und andere Portale

Textlizenz: Creative-Commons-Lizenz Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (abgekürzt CC-by-sa-3.0), der ebenfalls unter http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode eingesehen werden kann.