Seiten

Man ist niemals zu jung, Aka: Der Gangsterschreck

Embed from Getty Images
Man ist niemals zu jung, Alternativtitel: Der Gangsterschreck, ist eine amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1955.

Deutscher TitelMan ist niemals zu jung
OriginaltitelYou’re Never Too Young
ProduktionslandVereinigte Staaten
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1955
Länge105 Minuten
AltersfreigabeFSK 6
RegieNorman Taurog
DrehbuchSidney Sheldon
ProduktionPaul Jones
MusikWalter Scharf
KameraDaniel L. Fapp
SchnittArchie Marshek

In Los Angeles stiehlt der Dieb Noonan einen kostbaren Diamanten. Währenddessen wird Friseurlehrling Wilbur Hoolick von seinem Chef niedergemacht, da er nichts kann. Als er sich am Privatschullehrer Bob Miles versucht und diesen beinahe verletzt, fühlt er sich bestätigt und will in seine Heimat nach Washington zurückkehren. Noonan, der den Diamanten in Wilburs Jacke versteckt hat, folgt ihm. Weil er sich die Fahrkarte sonst nicht leisten kann, verkleidet sich Wilbur als Schuljunge und fährt mit Kinderfahrkarte. Der Betrug fliegt auf und Wilbur versteckt sich vor Noonan und dem Schaffner bei Nancy Collins, der Geliebten von Bob. Die kümmert sich um den vermeintlich kranken Jungen.
Trotz seiner Größe und seiner tiefen Stimme fällt Wilbur nicht auf und folgt Nancy in Mrs. Brennans Privatschule für Mädchen, welche in Oregon liegt. Die Mädchen sind angetan von der Anwesenheit eines Jungen und drängen ihn wenigstens bis zum Frühlingsfest zu bleiben. Nur Bob kommt Wilbur auf die Schliche und will ihn loswerden, da er glaubt, er will sich an Nancy ranmachen. Noonan versucht währenddessen mehrmals vergebens auf das Schulgelände zu kommen, da er Wilburs Spiel ebenfalls durchschaut hat. Nach dem Frühlingsfest, bei dem Wilbur den Chor misdirigiert hat, gibt sich Noonan als Wilburs Vater aus, der ihn abholen will. Wilbur geht Noonan in die Falle, wird aber von Bob und der Polizei gerettet.
In der Schlussszene will sich Bob, der als Reservist eingezogen wurde, beim Zugfriseur rasieren lassen und landet erneut bei Wilbur auf dem Stuhl.
Produktion

Besetzung
Dean Martin: Bob Miles
Jerry Lewis: Wilbur Hoolick
Diana Lynn: Nancy Collins
Nina Foch: Gretchen Brendan
Raymond Burr: Noonan
Mitzi McCall: Skeets Powell
Veda Ann Borg: Mrs. Noonan
Margery Maude: Mrs. Ella Brennan
Romo Vincent: Ticketverkäufer
Nancy Kulp: Martys Mutter
Milton Frome: Lieutenant O’Malley

Der Gangsterschreck wurde von Oktober bis Dezember 1954 gedreht. Der Film kam am 25. August 1955 in die US-amerikanischen Kinos.
Der Gangsterschreck beruht auf einem Theaterstück Connie Goes Home von Fanny Kilbourne und Edward Childs Carpenter. Dieses war bereits 1942 unter dem Titel Der Major und das Mädchen verfilmt worden. In diesem Film hatte auch Diana Lynn bereits mitgewirkt.




Weitere Filme

Mit Dean Martin und Jerry Lewis
Deutscher TitelJahrRegie
My Friend Irma1949George Marshall
Irma das unmögliche Mädchen1950Hal Walker
Krach mit der Kompanie1950Hal Walker
That’s My Boy1951Hal Walker
Seemann pass auf1952Norman Taurog
Schrecken der Division 1952Hal Walker
Der Prügelknabe 1952Hal Walker
Starr vor Angst1953George Marshall
Der Tolpatsch 1953Norman Taurog
Der tollkühne Jockey 1953George Marshall
Der sympathische Hochstapler1954Norman Taurog
Im Zirkus der 3 Manegen1954Joseph Pevney
Man ist niemals zu jung ( : Der Gangsterschreck)1955Norman Taurog
Maler und Mädchen 1955Frank Tashlin
Wo Männer noch Männer sind 1956Norman Taurog
Alles um Anita1956Frank Tashlin
















filmcomedy.de

 Datenquelle: Wikipedia und andere Portale

Textlizenz: Creative-Commons-Lizenz Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (abgekürzt CC-by-sa-3.0), der ebenfalls unter http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode eingesehen werden kann.