Seiten

Helden ohne Hosen

Helden ohne Hosen (Advance to the Rear) ist ein unbeschwerter amerikanischer Western-Komödienfilm aus dem Jahr 1964, der im amerikanischen Bürgerkrieg spielt. Unter der Regie von George Marshall und mit Glenn Ford, Stella Stevens und Melvyn Douglas in den Hauptrollen.

Besetzung
Glenn Ford als Kapitän/Lieutenant Jared Heath
Stella Stevens als Martha Lou Williams
Melvyn Douglas als Oberst/Captain Claude Brackenbury
Jim Backus als General Willoughby
Joan Blondell als leichte Jenny
Andrew Prine als Gefreiter Owen Selous
Jesse Pearson als Unteroffizier Silas Geary
Alan Hale, Jr. als Unteroffizier Beauregard Davis
James Griffith als Hugo Zattig
Whit Bissell als Hauptmann Queeg
Michael Pate als dünner Elch
Preston Foster als General Bateman
Eddie Quillan als Unteroffizier Smitty

 Unionsoberst Claude Brackenbury hat ein gemütliches Arrangement mit seinem konföderierten Amtskollegen. Sie feuern jeden Morgen genau zur gleichen Zeit ein paar Artilleriegeschosse in die allgemeine Richtung des jeweils anderen ab und gehen dann zurück, um zufrieden auf das Ende des Krieges zu warten.
Captain Jared Heath stört jedoch eines Tages den Status quo, indem er hinausgeht und einen Teil des Feindes gefangen nimmt. Die Konföderierten fühlen sich zu einem Vergeltungsschlag verpflichtet. Eines führt zum anderen und ein militärisches Fiasko ist die Folge. Zur Strafe werden Brackenbury und Heath degradiert, mit allen Außenseitern, die General Willoughby finden kann, betraut und nach Westen verschifft, wo sie (hoffentlich) keinen weiteren Schaden anrichten können.
Die Rebellen sind misstrauisch, also schicken sie eine schöne Spionin, Martha Lou Williams, um ihre "wahre" Mission herauszufinden. Nachdem er Easy Jenny, eine Madam, mit der Martha Lou unterwegs ist, befragt hat, durchschaut Heath Martha Lous List. Aber er beschließt, dass er sie irgendwann heiraten wird, also tut Heath sein Bestes, um sie vor Unheil zu bewahren.
Als die Einheit geschickt wird, um eine wichtige Goldladung zu eskortieren, werden die Soldaten von Thin Elk, einem Indianerhäuptling im Bunde mit Hugo Zattig von den Eidgenossen, gefangen genommen. Zattigs Männer tarnen sich als Soldaten der Union (mit Uniformen, die den Gefangenen abgenommen wurden) und entführen die Ladung. Thin Elk hingegen, der Brackenbury als einen anderen West-Point-Absolventen erkennt, lässt seine Gefangenen gehen, allerdings ohne Pferde oder Waffen.
Heath übernimmt das Kommando. Er und die Männer stehlen den Indianern Pferde, beschaffen das Gold (und Martha Lou) und nehmen Zattigs Bande gefangen.


Der Film basiert auf dem Roman Company of Cowards von Jack Schaefer aus dem Jahr 1957, dessen Inspiration ein Artikel von William Chamberlain war, der 1956 in der Saturday Evening Post veröffentlicht wurde. Chamberlain erzählt die apokryphen Bürgerkriegsgeschichten der "Company Q" (Armeesprache des 19. Jahrhunderts für die Krankenliste), einer Einheit aus feigen Soldaten, denen eine zweite Chance gegeben wurde, ihren Mut unter Beweis zu stellen. Der Film hatte den Titel des Romans in der Vorproduktion und bei seiner Veröffentlichung im Vereinigten Königreich. Der Roman hatte jedoch keines der komödiantischen Elemente des Films, der nur die Grundidee einer Einheit aus Männern, die wegen Feigheit vor ein Kriegsgericht gestellt und in den Westen geschickt worden waren, sowie einige Charakternamen beibehielt.





Weitere Filme vom Regisseur:

Jerry der Herzpatient1969
The Wicked Dreams of Paula Schultz1968
Acht gehen türmen1967
Völlig falsch verbunden1966
Helden ohne Hosen1964
Papa’s Delicate Condition1963
Ein Haus in Yokoshimi1961
Rendezvous in Madrid1961
Engel unter Sündern1959
Eine tolle Nummer1959
Die Nervensäge1959
In Colorado ist der Teufel los1958
Der Regimentstrottel1957
Starr vor Angst1953
Der tollkühne Jockey1953
Ein Millionär für Christy1951
Mein Diener, der Herr Graf1950
Nie ein langweiliger Moment1950
My Friend Irma1949
Hazard1948
Pauline, lass das Küssen sein1947
Mit Pinsel und Degen1946
Murder, He Says1945
Der Dieb und die Blonde1945
Pot o’ Gold1941
Ehrlich währt am längsten1939
Der große Bluff1939
Schlacht um den Broadway1938
$10 Raise1935
Call It Luck1934
Dick und Doof kaufen ein Schiff / In ein Loch gezogen / Kaufen ein Schiff / Frischer Fisch / Segler, ahoi!1932
















filmcomedy.de

 Datenquelle: Wikipedia und andere Portale

Textlizenz: Creative-Commons-Lizenz Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (abgekürzt CC-by-sa-3.0), der ebenfalls unter http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode eingesehen werden kann.