![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgHRkTkm-pIKWoXudVSywOa-C_A7Ug4UyI9Q0Q62sBuc7yrSs9vWL8PhrJJVoZcLrn7CFw8Cx7jTN6KBoerBIoR6fuahIHj3QjPhIbHRlaj_TbuWhcFQQwtMRtvwMC70kFqN_inn3tpefLxuiiNkx5tXO5EU5_C-O1k8OvGv78HYSfXkm2bWws1bbu2/w181-h200/filmcomedy.jpg)
Vier junge Frauen werden im Auftrag der Regierung an einer geheimen Schule zu einer tödlichen Eliteeinsatztruppe ausgebildet. Alle vier sehen in karierten Miniröcken und weißen Kniestrümpfen wie brave Schulmädchen aus, doch dieses Outfit dient lediglich als Tarnung.
Die vier Agentinnen sind sehr verschieden und leben in einem Spannungsverhältnis: Max ist die Anführerin der Truppe und ein militärisches Genie. Sie steht für einen harten, militärischen Charakter. Janet ist stets etwas geistesabwesend und das Nesthäkchen der Gemeinschaft. Sie wird von den anderen stets leicht bemuttert. Dominique ist eine französische Austauschschülerin.
Während einer heiklen Mission lernen sich Amy und Lucy Diamond näher kennen und verlieben sich ineinander. Um zusammen sein zu können, täuschen beide eine Entführung vor, die jedoch bereits nach wenigen Tagen von Amys Truppenkollegen als Täuschung entlarvt wird. Um diesen aufgrund seiner Öffentlichkeitswirkung für die Regierung sehr peinlichen Vorfall zu vertuschen, soll Amy im Rahmen der Verleihung einer militärischen Auszeichnung öffentlich vorgeben, tatsächlich entführt worden zu sein, und durch eine ihr vorgesetzte emotionale Dankesrede über die „Befreiung“ aus Lucys Fängen das Ansehen der Regierung wahren. Doch in dem Moment, als sie Lucy im Publikum erblickt, wird auch Amys Truppenkolleginnen klar, dass Gefühle sich nicht mit politischem Druck, Appellen ans Pflichtgefühl und einer aufgesetzten Moralvorstellung verdrängen lassen. Amy und Lucy flüchten zusammen Richtung Barcelona und die anderen D.E.B.S. lassen Amy gehen, da sie verstanden und akzeptiert haben, dass die beiden sich wirklich lieben.
x
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar;
Text- und Datenquelle: Wikipedia