Die Geistervilla (Originaltitel: The Haunted Mansion; Alternativtitel: Disney’s The Haunted Mansion) ist eine US-amerikanische Horror-Komödie aus dem Jahr 2003. Die Regie führte Rob Minkoff, das Drehbuch schrieb David Berenbaum. Die Hauptrolle spielte Eddie Murphy. Der Film startete am 22. Januar 2004 in den deutschen Kinos.
Jim und Sara Evers sind Immobilienmakler und Besitzer des Unternehmens Evers und Evers Immobilien. Die Besitzer des in New Orleans gelegenen Hauses Gracey Manor wenden sich an Sara Evers und teilen mit, dass sie das Haus verkaufen wollen. Sara und Jim verbinden – eher unfreiwillig – einen Wochenend-Kurzurlaub samt ihren Kindern mit der Besichtigung der Immobilie.
Der Butler Ramsley äußert bei der Ankunft der Familie Unzufriedenheit darüber, dass Sara nicht alleine erschienen ist. Er führt die Familie zu seinem Chef Edward Gracey. Ein einsetzendes Unwetter überspült indessen die einzige Zufahrtsstraße, so dass die Familie das Anwesen nicht verlassen kann. Daher beziehen die Besucher Zimmer für die Nacht.
In der Bibliothek findet Jim später einen Geheimübergang, in dem er eingeschlossen wird. Ein blauer Geisterball führt die Kinder auf den Dachboden des Hauses. Dort finden sie ein Gemälde, auf dem eine Frau abgebildet wurde, die wie Sara aussieht. Von den Geistern der Hausangestellten erfahren sie, dass Gracey ein Geist des Mannes ist, der in die auf dem Gemälde abgebildete Elizabeth verliebt war und gegen den Willen seiner Eltern die Hochzeit mit ihr plante.
Jim entdeckt den in einer Glaskugel lebenden Kopf von Madame Leota. Der Kopf führt ihn zu seinen Kindern. Madame Leota teilt ihm mit, dass er den Schlüssel zu einer Truhe finden muss, der in einem Mausoleum zu finden ist. Als Jim und die Kinder den Schlüssel holen, werden sie von Zombies angegriffen, können aber fliehen.
Weitere Blondie Filme mit Eddie Murphy :
xxx
Eddie Murphy (2010)
Bild Eddie Murphy (2010)Von David Shankbone - flickr, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10220764
Textlizenz: Creative-Commons-Lizenz Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (abgekürzt CC-by-sa-3.0), der ebenfalls unter http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode eingesehen werden kann.